Willkommen
der Datenbank für kommunalen Klimaschutz. Finden Sie hier inspirierende Praxisbeispiele in Ihrer Nähe oder präsentieren Sie Ihre eigenen Klimaschutz-Projekte als Anregung für andere.
Gemeinsam und im Dialog bringen wir Klimaschutz voran.
Referenzprojekte

Städtische Kindertagesstätte "Landwirtschaftsschule" in Passivhausbauweise
Die Kita "Landwirtschaftsschule" wurde in Passivhausbauweise realisiert und bietet auf 1.360 m² ...

Hannover auf Sonnenfang – eine Million Quadratmeter Solar 2020
Hannover setzt auf Sonne zur Erreichung seiner Klimaschutzziele. Ziel: Eine Million Quadratmeter ...

Neun Städte der Bodensee-Region zeigen gemeinsam energiesparende Alternativen für Ernährung, ...
Projektliste
Relevanz | Bild | Projekt | Jahr / Zeitraum | Ort | Einwohnerzahl | |
---|---|---|---|---|---|---|
1000.zpgrlmvmufviavsmprmwvigztvhh | ![]() |
Aktionen für zehn Kindertagesstätten in Passivhausbauweise
Die Stadt Nürnberg hat zehn Kindertagesstätten in Passivhausbauweise errichtet. Die Vorbehalte der Nutzerinnen und Nutzer gegenüber den Passivhäusern war zunächst sehr groß, weshalb sich die Stadt dazu entschlossen hat, die Kinder und Erzieherinnen mit einer Informationsveranstalung zum Einzug und einem Kinderbuch zu unterstützen. ...
Bereich: sonstiges Art der Aktivität: Öffentlichkeitsarbeit Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen E2 Informations- und Bildungsarbeit SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2012 - 2016 | Nürnberg | 509.975 | |
1000.zpgrlmhkiltiznnpornzhxsfgafm | ![]() |
Aktionsprogramm Klimaschutz und Siedlungsentwicklung Neustadt am Rübenberge
Mit dem Ratsbeschluss vom 7. April 2011 wurde das Aktionsprogramms Klimaschutz und Siedlungsentwicklung (AKS) für die Stadt Neustadt a. Rbge. als zielorientieres Konzept und Leitlinie beschlossen. Das AKS soll das künftige Handeln der Stadt gestalten. Die Umsetzung der insgesamt ca. 80 Maßnahmenvorschläge wird durch die Stadtverwaltung ...
Bereich: Abwasser Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A2 Institutionalisierung der Klimaschutzpolitik SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2010 - ∞ | Neustadt am Rübenberge | 45.000 | |
1000.zogyzfmvf | ![]() |
ALTBAUNEU
ALTBAUNEU ist eine gemeinsame Initiative von Kommunen und Kreisen in Nordrhein-Westfalen. Es unterstützt die teilnehmenden Gebietskörperschaften bei der Beratung ihrer Bürger und Gebäudeeigentümer zur sinnvollen Umsetzung von Maßnahmen der energetischen Gebäudesanierung. Das Projekt wird von der EnergieAgentur.NRW koordiniert, vom ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: Öffentlichkeitsarbeit Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: B4 Sanierung des Gebäudebestandes der Privaten Haushalte und des Gewerbes SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2005 - heute | Wuppertal | 350.046 | |
1000.zmifuhznnvogzcrufviwvmhfyf | ![]() |
Anruf-Sammel-Taxi für den suburbanen Raum
Der größer werdende Anteil der älteren Bevölkerung in Griesheim gab den Anlass für die Einführung eines Anruf-Sammel-Taxis (AST). Zudem galt es zu überlegen, wie trotz sehr guter Grundversorgung durch die Straßenbahn insgesamt der innerörtliche Nahverkehr verbessert werden kann. Inzwischen wurden 82 Haltepunkte innerhalb des Stadtgebietes ...
Bereich: Mobilität allgemein Art der Aktivität: Organisatorische Maßnahme Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: C3 Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln optimieren SDGs: SDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur |
seit Juli 2005 | Griesheim | 28.132 | |
1000.zmhyzxsklgvmarzozmzobhvfmw | ![]() |
Ansbach: Potenzialanalyse und Flächenmanagement für erneuerbare Energien
Um das Potenzial für Energie aus Windkraftanlagen zu prüfen, führte die Stadt Ansbach nach einer breiten Zustimmung durch den Ansbacher Stadtrat eine Machbarkeitsstudie durch. Hierzu scannte Ansbach mit eigenen Mitteln das gesamte Stadtgebiet und identifizierte sieben grundsätzlich geeignete Flächen für Windkraftanlagen. Bei drei Flächen wurden ...
Bereich: Energieversorgung Art der Aktivität: planerische Maßnahme Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: B6 Förderung von Erneuerbaren Energien SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Seit 2010 | Ansbach | 41.159 | |
1000.zmhxszuufmtvmvitrvvuurarvmgvi | ![]() |
Anschaffung energieeffizienter Bürogeräte und Gebrauchsgüter
Im Rahmen eines innovativen Einkaufskonzeptes macht die Landeshauptstadt Mainz die Beschaffung energieeffizienter IT-Geräte und nachhaltiger Gebrauchsgüter zu wirtschaftlich günstigen Bedingungen möglich: Durch die Zusammenarbeit mit dem Land Rheinland-Pfalz, das seine Ausschreibungen mit kommunalen Öffnungsklauseln ausstattet, können erhebliche ...
Bereich: Beschaffung Art der Aktivität: Finanzierung / Förderung Zielgruppe: kommunale Verwaltung Handlungsfeld: D0 Abfallaufkommen reduzierenE3 Globale Verantwortung SDGs: SDG 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion |
Mainz | 209.779 | ||
1000.zfuwvndvtafipornzmvfgizovm | ![]() |
Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt – Neumarkt i.d.OPf. setzt Maßstäbe
Mit dem Beitritt zum Klima-Bündnis im März 2008 und der Unterzeichnung des Europäischen Konvents der Bürgermeister im Februar 2009 hat Neumarkt i.d.OPf. den Klimaschutz ins Zentrum der Stadtpolitik gestellt. Zudem sind mit dem im Jahre 2009 erarbeiteten Klimaschutzfahrplan sowie dem Energienutzungsplan umfassende Datengrundlagen für eine ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickelnB0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden |
Seit 2008 | Neumarkt i.d.OPf. | 39.333 | |
1000.zfhhxsivryfmtelmovzhrmtuzsia | ![]() |
Ausschreibung von Leasingfahrzeugen für den Landschaftsverband Rheinland 2016/2017
Die Fahrzeugbedarfe des Landschaftsverband Rheinland (LVR) und die jeweiligen Antriebsarten sind durch die Dienststellen und Einrichtungen des LVR unter Nutzung eines Gutachtens und des Excel-Tools der Firma Progtrans ermittelt worden. Das von Progtrans entwickelte Excel-Tool berücksichtigt neben der Fahrleistung und der ...
Bereich: Beschaffung Art der Aktivität: Wettbewerb Zielgruppe: kommunale Verwaltung Handlungsfeld: C5 Klimaverträglichere PKW-Nutzung fördern SDGs: SDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur |
2016/2017 | Köln | 1.061.000 | |
1000.zfhhgvoofmtdrizoovhrmwavf | ![]() |
Ausstellung „Wir alle sind Zeugen - Menschen im Klimawandel“ im Kulturforum Hanau
2018 wurde das vom Land Hessen geförderte Projekt „Anpassung an den Klimawandel – Fokus Gesundheit“ in Hanau-Großauheim im Rahmen der Stadtteilentwicklung durchgeführt. Ein Baustein war die Präsentation der Ausstellung “Wir alle sind Zeugen – Menschen im Klimawandel” im Kulturforum Hanau. Hier konnten sich Besucher*innen des Kulturforums Hanau ...
Bereich: Klimagerechtigkeit Art der Aktivität: Kampagne Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A4 Information zu Klimawandel und Klimaschutzpolitik E0 Strategie Klimagerechtigkeit SDGs: SDG 04: Hochwertige Bildung |
Oktober 2018 | Hanau | 98.276 | |
1000.zfgluivrvihlmmgztrmszmmlevi | ![]() |
Autofreier Sonntag in Hannover
"2008 fand der 'Autofreie Sonntag' in Hannover erstmals statt. Inzwischen ist dies eine bedeutende Veranstaltung. Mit dem 'Autofreien Sonntag' zeigt die Landeshauptstadt, dass hier Nachhaltigkeit gelebt wird. Wie in kaum einer anderen Stadt bringt Hannover seine reichhaltige Beteiligungskultur bunt und vielfältig auf die Straße und wird von so ...
Bereich: Klimagerechtigkeit Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A3 Entwicklung und Umsetzung eines Aktionsprogramms C0 Verkehrsbelastung durch nachhaltige Flächennutzungsplanung reduzieren E0 Strategie Klimagerechtigkeit SDGs: SDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur |
seit 2008 | Hannover | 532.163 | |
1000.yzfofvxpvmpzgzhgviufvimvfhgzwg | ![]() |
Baulückenkataster für Neustadt a. Rbge.
Im Rahmen des Aktionsprogramms Klimaschutz und Siedlungsentwicklung wurde die Erstellung eines Brachflächen- und Baulückenkatasters als eines von zehn Leitprojekten beschlossen und die Stadtverwaltung mit der entsprechenden Umsetzung beauftragt. Es ist sinnvoll, aus Aspekten des Klimaschutzes ein Baulückenkataster aufzustellen und somit durch ...
Bereich: Siedlungsentwicklung Art der Aktivität: Organisatorische Maßnahme Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickeln SDGs: SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden |
2015 - ∞ | Neustadt am Rübenberge | 45.000 | |
1000.yvizgfmthkilqvpghfmzivzhfm | ![]() |
Beratungsprojekt SUN-AREA/SUN-POWER
Die Stadt Osnabrück führte mit Unterstützung von Sponsoren in einem Testgebiet das Pilotprojekt SUN-POWER zur Aktivierung des, im Rahmen des Forschungsprojekts SUN-AREA der Fachhochschule Osnabrück ermittelten, solaren Dachpotenzials durch. Aufbauend auf den Ergebnissen des Forschungsprojekts SUN-AREA, wurden im April 2008 rund 200 Besitzer von ...
Bereich: regenerative Energieerzeugung Art der Aktivität: planerische Maßnahme Zielgruppe: Haushalte |
Seit 2008 | Osnabrück | 162.403 | |
1000.yvhxszuufmtelmhgilnwvihgzw | ![]() |
Beschaffung von Strom der Stadt Emden
Rund 79 Prozent des jährlichen Strombedarfs der Stadt Emden und ihrer Industrie werden rechnerisch aus erneuerbaren Energien wie Windenergie, Photovoltaik, solarer Wärme, Biomasse und Geothermie gedeckt. Die Stadtwerke nutzen erneuerbare Energien aus Windenergieanlagen. Mit dem einstimmigen Beschluss des Stadtrats im Juni 2011 bezieht die Stadt ...
Bereich: Energieeinsparung Art der Aktivität: Finanzierung / Förderung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickelnB0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2011 | Emden | 50.352 | |
1000.yrpvdlipyvgirvyorxsvuzs | ![]() |
bike & work – betriebliche Fahrradförderung
Das Projekt bike & work bietet bis zu zehn Firmen und Institutionen über ein Jahr kostenlose Beratung und Begleitung zur Förderung der Fahrradnutzung im Pendlerverkehr. Ziel des Projekts ist es, die Pkw-Nutzung vor allem für Kurzstreckenfahrten zu verringern und dafür das Fahrrad für den Arbeitsweg oder die Dienstfahrten zu wählen.
Bereich: Radverkehr Art der Aktivität: Kampagne Zielgruppe: Gewerbe Handlungsfeld: A2 Institutionalisierung der Klimaschutzpolitik C2 Förderung von Fußgängern und Radverkehr SDGs: SDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur |
Seit 2014 | Waiblingen | 419.456 | |
1000.yrowfmtyfvitviprixsvmnr | ![]() |
Bildung - Bürger - Kirchen: mitwirken und voneinander lernen beim Klimaschutz und der Klimaanpassung
Die Stadt Hamm bekennt sich zum Klimaschutz, ist seit mehr als 20 Jahren Mitglied im kommunalen Klimabündnis und hat über viele Jahre hinweg Maßnahmen umgesetzt. In enger Zusammenarbeit mit dem Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung e.V. werden Projekte von und mit Bürgerinnen und Bürgern initiiert und umgesetzt, die zum Teil weit über den ...
Bereich: Energieeffizienz Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickelnB6 Förderung von Erneuerbaren Energien E2 Informations- und Bildungsarbeit SDGs: SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden |
Hamm | 179.921 | ||
1000.yrlvmvitrvmzsdzvinvevihlitfmt | ![]() |
Bioenergie-Nahwärmeversorgung Birkenfeld
In der Kreisstadt Birkenfeld liegen viele öffentliche Liegenschaften in unmittelbarer Nähe zueinander. Darüber hinaus finden sich auch größere Liegenschaften der Stadt, des Landes wie auch privater Eigentümer im Projektgebiet. Die einzelne Umstellung der Heizungen dieser Gebäude auf nachwachsende Rohstoffe, zum Beispiel in Form von ...
Bereich: Energieversorgung Art der Aktivität: technische Maßnahme Zielgruppe: Immobilieneigentümer Handlungsfeld: B6 Förderung von Erneuerbaren Energien D1 Abfall energetisch nutzen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2016 | Birkenfeld | 6.883 | |
1000.yrldzvinvufviwzhfvgaviizgsz | ![]() |
Bio-Wärme für das Uetzer Rathaus und andere kommunale Liegenschaften
Vom Wärmebedarf aller kommunalen Gebäude (Nutzfläche 53.875 m²) in Höhe von rd. 6,3 Mio. Kilowattstunden pro Jahr werden derzeit 28.192 m² Nutzfläche mit rd. 3 Mio. kWh durch die Biogas-Kraftwärmekopplung der vorhandenen Anlagen in Uetze und Hänigsen abgedeckt. Direkt angegliedert an das Uetzer Rathaus steht ein Biogas-BHKW, welches das Rathaus ...
Bereich: regenerative Energieerzeugung Art der Aktivität: technische Maßnahme Zielgruppe: kommunale Verwaltung |
Uetze | 20.000 | ||
1000.ylxsfnligwvhulighxsirggh | ![]() |
Bochum: Ort des Fortschritts
Nach vielen Preisträgern aus dem Instituts- und Forschungsbereich ist Bochum die erste Stadt, die Nordrhein-Westfalen als "Ort des Fortschritts" ausgezeichnet hat. Das Bochumer Energie- und Klimaschutzkonzept 2020 ist damit preisgekrönt, insbesondere die über 60 dezentralen Projekte von "Klima+Energie" standen im Fokus der Anerkennung. In ...
Bereich: E-Mobilität Art der Aktivität: planerische Maßnahme Zielgruppe: Energieversorgungsunternehmen (EVU) Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickelnB6 Förderung von Erneuerbaren Energien C3 Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln optimieren SDGs: SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden |
Bochum | 364.742 | ||
1000.yivmmhgluuavoovrmwvipozvizmo | ![]() |
Brennstoffzelle in der Kläranlage Hachenburg
Als wesentliches Projektziel sehen wir die Entfaltung der dezentralen Stromerzeugung in die Fläche zur Umsetzung der Energiewende in Gebäuden an. Hier ist insbesondere auch der Wärmebereich in der Vergangenheit deutlich zu kurz gekommen. Viele Gebäude verfügen noch über veraltete, überdimensionierte und ineffiziente Heizungsanlagen. Deren ...
Bereich: Energieversorgung Art der Aktivität: technische Maßnahme Zielgruppe: sonstige Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 06: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen |
2015 | Hachenburg | 5.888 | |
1000.yirpvgguzyirpolfrhv | ![]() |
Brikettfabrik „LOUISE“
Die Brikettfabrik „LOUISE“ dient als außerschulischer Lernort für historische und aktuelle Themen rund um Energie, Klima und Ressourcen sowie als Ort für naturwissenschaftlichen Unterricht. Projekthintergrund Die Brikettfabrik wurde 1991 stillgelegt, saniert und befindet sich heute in kommunaler Trägerschaft der Stadt Uebigau-Wahrenbrück. ...
Bereich: sonstiges Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: Kinder und Jugendliche Handlungsfeld: E2 Informations- und Bildungsarbeit SDGs: SDG 04: Hochwertige Bildung |
Seit 1996 | Uebigau-Wahrenbrück | 5.462 | |
1000.yifxpvinfhgviszfh | ![]() |
Brucker Musterhaus
Das „Brucker Musterhaus“ ist ein Wohnobjekt aus den 70ern, das idealtypisch für den Häuserbestand in Fürstenfeldbruck ist und für das ein unabhängiges, maßgeschneidertes Sanierungskonzept entwickelt wurde. Häuser dieser Art sind oft sanierungsbedürftig und haben laut Energienutzungsplan erhebliches Potenzial zur Energieeinsparung. Mit dem ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: Öffentlichkeitsarbeit Zielgruppe: Immobilieneigentümer Handlungsfeld: B3 Vorbildrolle für nachhaltige Energieversorgung übernehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2015 - 2017 | Fürstenfeldbruck | 38.000 | |
1000.yfvitviyfhslxshkvbvi | ![]() |
Bürgerbus Hochspeyer
Der Bürgerbus ist ein Projekt von Bürgern für Bürger unter der Schirmherrschaft der Ortsgemeinde. Die Fahrer sind ehrenamtlich tätig, das Projekt wird durch Fahrzeugwerbung ortsansässiger Unternehmen finanziert. Der Bus fährt jeden Mittwoch und jeden Freitag feste Runden durch Hochspeyer. Die Route ist so ausgelegt, dass alle Wohngebiete mit ...
Bereich: ÖPNV Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: C3 Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln optimieren SDGs: SDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur |
2015 | Hochspeyer | 4.533 | |
1000.yfvitvipizugdvipvvmvitrvzmozt | ![]() |
Bürgerkraftwerke/-energieanlagen
Die Hammelburger Solarstromgesellschaft (HSG) wurde im April 1994 gegründet. Anlass war die Einführung der kostendeckenden Vergütung durch die Stadtwerke Hammelburg. Ausschließlich mit dem privaten Kapital der Gesellschafter bezahlt, errichtet die HSG ihre Anlagen auf gemieteten Dächern von Privatleuten. An die Hausbesitzer wird hierfür kein ...
Bereich: Energieversorgung Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: B10 Zusammenarbeit mit Energieversorgern stärken SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Seit 1993 | Hammelburg | 11.135 | |
1000.yfvitvidrmwkzipwvihgzwghxsov | ![]() |
Bürgerwindpark der Stadt Schleiden
Ausgangspunkt In der Stadt Schleiden hat sich seit 1998 der Windpark Schöneseiffen als eine Windkonzentrationszone mit 18 Anlagen und einem jährlichen Ertrag von 35.000-50.000 Megawattstunden bewährt. Im Rahmen der Entwicklung des städtischen Klimaschutzkonzeptes hat der Stadtrat im Jahr 2010 zusätzlich die Errichtung eines Bürgerwindparks ...
Bereich: regenerative Energieerzeugung Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickeln SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2010 - 2014 | Schleiden | 13.272 | |
1000.xzihszirmtufvipovrmvplnnfmvm | ![]() |
Carsharing für kleine Kommunen – WerreStromer – CarSharing Löhne
Hinter dem Carsharing in Löhne steht eine Form des Autoteilens, bei der bereits vorhandene Fahrzeuge effizient genutzt werden, anstatt neue Fahrzeuge anzuschaffen. Dabei ist es nicht entscheidend, ob diese mit fossilen Brennstoffen oder elektrisch betrieben werden. Angesprochen sind hauptsächlich Gewerbetreibende in Löhne und Umgebung, vorhandene ...
Bereich: Mobilität allgemein Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: C5 Klimaverträglichere PKW-Nutzung fördern SDGs: SDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur |
Löhne | 40.086 | ||
1000.xzihszirmtrmwviplnnfmzovme | ![]() |
Carsharing in der kommunalen Verwaltung Leipzig
Durch den Abschluss eines Rahmenvertrages mit dem Carsharing-Anbieter teilAuto, kann die Stadtverwaltung Leipzig Fahrzeuge des Anbieters bedarfsorientiert und zu dienstlichen Zwecken nutzen. In der gesamten Stadt Leipzig stehen derzeit rund 200 teilAuto-Fahrzeuge an etwa 100 Stationen für die Leipzigerinnen und Leipziger bereit. Im kommenden Jahr ...
Bereich: E-Mobilität Art der Aktivität: planerische Maßnahme Zielgruppe: kommunale Verwaltung Handlungsfeld: C2 Förderung von Fußgängern und Radverkehr SDGs: SDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur |
2011-2013 (Pilotphase), seit 2014 fortlaufend | Leipzig | 560.472 | |
1000.xornzgvxfogfivozyxxo | ![]() |
ClimateCulture-Lab (CCL)
CCL ist eine bundesweite Kollaborations- und Lernplattform mit analogen und digitalen Elementen zur selbstgesteuerten Entwicklung klimafreundlicher Kulturen auf kommunaler Ebene. CCL unterstützt KlimaKultur-Aktivitäten vor Ort - im Rahmen der globalen und nationalen Klimaschutzziele. Vernetzung und Community-Bildung spielen im CCL eine wichtige ...
Bereich: Energieversorgung Art der Aktivität: Kampagne Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A6 Ausweitung der Aktivitäten über die Stadtgrenzen hinausE0 Strategie Klimagerechtigkeit SDGs: SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz |
Oktober 2016 – September 2019 | Frankfurt am Main | 732.688 | |
1000.xl7nlmrglirmtmfvimyvitwrv | ![]() |
CO2-Monitoring Nürnberg - Die Ziele im Blick
Die Stadt Nürnberg hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2020 eine 40-prozentige Reduktion und bis 2050 eine 80-prozentige Reduktion der CO2-Emissionen bezogen auf das Jahr 1990 zu erreichen. In den Jahren 2009/2010 wurde für die Stadt Nürnberg im Anschluss an den Klimaschutzbericht 2006 und den Klimaschutzfahrplan 2010-2020 (2007) ein System ...
Bereich: Energieeffizienz Art der Aktivität: planerische Maßnahme Zielgruppe: kommunale Verwaltung Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickeln SDGs: SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden |
seit 1994 | Nürnberg | 509.975 | |
1000.wzvnnfmtwvihkvrxsviwvxpvwvh | ![]() |
Dämmung der Speicherdecke des Leibniz-Gymnasiums in Pirmasens
Bei diesem Projekt wurde auf der Speicherdecke des Schulgebäudes auf einer Fläche von 1300 Quadratmetern Steinwoll-Dämmmatten in zwei Lagen verlegt. Durchgeführt wurde diese Aktion von Mitarbeitern des Tiefbauamts unterstützt von Flüchtlingen. So konnte auch die Idee umgesetzt werden, die Arbeiter vom Tiefbauamt über den Winter uneingeschränkt ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: technische Maßnahme Zielgruppe: kommunale Verwaltung Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2016 | Pirmasens | 40.125 | |
1000.wzhvmvitrvhkzikilqvpgvxofy | ![]() |
Das Energiesparprojekt „eClub“
Der eClub ist eine kostenlose, neutrale und vom Energiereferat der Stadt Frankfurt am Main moderierte Plattform für Haushalte, die ihren Energieverbrauch reduzieren wollen. Unser Angebot ist ein Bestandteil der städtischen Klimaschutzmaßnahmen und richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt. Die Teilnahme am eClub ist in ...
Bereich: Energieeffizienz Art der Aktivität: Finanzierung / Förderung Zielgruppe: Haushalte Handlungsfeld: A2 Institutionalisierung der Klimaschutzpolitik B7 Information und Beratung der Bürger SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Frankfurt am Main | 732.688 | ||
1000.wviyvxsviylmfhnvsipzuuvvtv | ![]() |
Der BecherBonus: Mehr Kaffeegenuss und weniger Bechermüll für Hessen
Kleiner Becher, große Wirkung: Nach Schätzungen der Deutschen Umwelthilfe gehen bundesweit derzeit circa 2,8 Milliarden Becher pro Jahr über die Ladentheken, das sind 320.000 Becher pro Stunde. Allein durch diese Einwegbecher entstehen in Deutschland jährlich circa 40.000 Tonnen Müll. Diese Zahlen verdeutlichen den Handlungsbedarf. Ein Bonus ...
Bereich: Beschaffung Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A3 Entwicklung und Umsetzung eines Aktionsprogramms SDGs: SDG 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion |
Wiesbaden | 278.654 | ||
1000.wviozhgvmizwhvierxvnzxsgwv | ![]() |
Der Lastenrad-Service macht den Esslinger Wochenmarkt noch attraktiver
Ab dem 17. März bis 26. Oktober 2019 gibt es, wie auch im Jahr 2018, einen besonderen Service für die Kunden auf dem Esslinger Wochenmarkt: Immer samstags können sie sich die Einkäufe vom Wochenmarkt kostenlos und umweltfreundlich per Lastenrad oder E-Auto nach Hause transportieren lassen. Ganz unbeschwert kann man danach noch weitere Erledigungen ...
Bereich: Beschaffung Art der Aktivität: Organisatorische Maßnahme Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: C0 Verkehrsbelastung durch nachhaltige Flächennutzungsplanung reduzieren SDGs: SDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur |
2018 - | Esslingen am Neckar | 532.447 | |
1000.wrvvmvitrvpzizdzmvrmdlinh | ![]() |
Die Energiekarawane in Worms
Die Energiekarawane ist ein Projekt zur energetischen Sanierung im Gebäudebestand, das in Viernheim Schule gemacht macht hat und von der Initiative Energieeffizienz und der Metropolregion Rhein-Neckar durchgeführt wird. Die Maßnahme dient der Umsetzung des Klimaschutz- und Energieeffizienzkonzeptes der Stadt. Die Mehrheit der Menschen wird am ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: Kampagne Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: B4 Sanierung des Gebäudebestandes der Privaten Haushalte und des Gewerbes SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
seit 2011 | Worms | 83.000 | |
1000.wivszy | ![]() |
Dreh-Ab!
Seit 2012 heißt es an den weiterführenden Schulen im Landkreis Harburg „Dreh-Ab!“. Ziel des Projekts ist es, Schüler, Lehrer und Hausmeister zu motivieren, Energie und Wasser zu sparen. Die Einsparungsanstrengungen der teilnehmenden Schulen werden analysiert und nach einem Prämiensystem honoriert. Das Schulprojekt läuft bis heute und war der ...
Bereich: Energieeinsparung Zielgruppe: Kinder und Jugendliche Handlungsfeld: A2 Institutionalisierung der Klimaschutzpolitik SDGs: SDG 06: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen |
2012 – fortlaufend | Hamburg | 245.700 | |
1000.vxlyrwv | ![]() |
ecobi.de
ecobi.de bedeutet: Neue Mobilität in der Region! - ökonomisch wertvoll - jederzeit mobil sein - umweltbewußt handeln Ein Netzwerk aus unterschiedlichen Fahrzeugen in der Region Landshut. Zu Beginn sind die Fahrzeuge stationsbasiert.
Bereich: E-Mobilität Art der Aktivität: Kampagne Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: B7 Information und Beratung der Bürger C5 Klimaverträglichere PKW-Nutzung fördern SDGs: SDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur |
2017 bis 2020 | Landshut | 71.000 | |
1000.vxlhkligirxsgormrv | ![]() |
E.coSport-Richtlinie
Ein Deutschlandweit einmaliges gemeinsames Förderprogramm von der Region Hannover und der Landeshauptstadt Hannover zur energetischen Sanierung von Sportstätten. Kostenfreie Erstberatung. Unabhängige Fachberater*innen erstellen für jeden Verein ein individuell angepasstes Sanierungskonzept und begleiten die praktische Umsetzung. Zusätzlich ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: Finanzierung / Förderung Zielgruppe: sonstige Handlungsfeld: B4 Sanierung des Gebäudebestandes der Privaten Haushalte und des Gewerbes SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Seit 2002 | Hannover | 1.144.481 | |
1000.vrmyzfvrmvhiogtvizvgvhnrgd | ![]() |
Einbau eines RLT-Gerätes mit Wärmerückgewinnung
Die rheinland-pfälzische Universitätsstadt stellt sich ihrer Verantwortung für Klima schutz, Daseinsvorsorge und Energieversorgung mit einer Fülle von Maßnahmen – und dies bereits seit 1993. Im Juni 2010 hat der Stadtrat Kaiserslauterns das „Klimaschutzkonzept 2020“ beschlossen. Es zielt darauf ab, die Energieeffizienz und die Wettbewerbsfähigkeit ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: technische Maßnahme Zielgruppe: kommunale Verwaltung Handlungsfeld: B1 Eigene Gebäude und Anlagen auf den neuesten Stand bringen SDGs: SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden |
01.12.2011 bis 30.09.2012 | Kaiserslautern | 98.000 | |
1000.vrmyvaftelmfmgvimvsnvmufvin | ![]() |
Einbezug von Unternehmen für mehr Klimaschutz und Energieeffizienz in Karlsruhe
Ausgehend von dem im Jahr 2009 verabschiedeten Klimaschutzkonzept verfolgt die Stadt Karlsruhe als einen Schwerpunkt ihrer Klimaschutzaktivitäten das Ziel, ansässige Unternehmen bei der Aufdeckung von Energie- und damit auch Kosteneinsparpotenzialen zu unterstützen. Hierzu wurden als ein wesentlicher Baustein verschiedene Kooperationsangebote ...
Art der Aktivität: Kampagne Zielgruppe: Gewerbe Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickeln SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2009 - | Karlsruhe | 307.755 | |
1000.vrmufvsifmtrmgvoortvmgvihgizhh | ![]() |
Einführung intelligenter Straßenbeleuchtungssysteme
Straßenleuchten können durch autarke Steuereinheiten direkt an den Leuchten geregelt werden. Diese Technik ist preiswert, hat aber den Nachteil, dass defekte Lampen und Anlagen nur bei einer Prüfung vor Ort erfasst und repariert werden können und die Beleuchtung nicht flexibel an den Lichtbedarf angepasst werden kann. Einfacher ist der Einsatz ...
Bereich: Energieeffizienz Art der Aktivität: technische Maßnahme Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickelnB0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
05.2015 – voraussichtlich 07.2018 | Geestland | 32.000 | |
1000.vrmhxsovnnviuvhghvgagavrxsv | ![]() |
Ein Schlemmerfest setzt Zeichen. Emden à la Carte. Regionale Küche – köstlich und klimafreundlich
Die Stadt Emden setzte bei dem seit langem etablierten Gourmet-Festival Emden à la Carte im Jahr 2015 ein Zeichen für den Klimaschutz, indem sie es unter das Motto „Regionale Küche – köstlich und klimafreundlich“ stellte. Statt mit dem erhobenen Zeigefinger zu argumentieren, machte die Stadt mit dem auf Genuss und Lebensfreude ausgerichteten ...
Bereich: Suffizienz / Nachhaltigkeit Art der Aktivität: Kampagne Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A3 Entwicklung und Umsetzung eines Aktionsprogramms SDGs: SDG 10: Weniger Ungleichheiten |
Emden | 50.607 | ||
1000.vrmhgrvthyvizgfmtufvivrmvmhb | ![]() |
Einstiegsberatung für einen systemischen Start
Im Jahr 2009 wurde in Hoppegarten der Weg für erste Klimaschutzaktivitäten geebnet. In einem Beschluss erklärte die Gemeindevertretung ihre Absicht, Gebäude energetisch zu sanieren, die Energieversorgung durch Erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplung auszubauen, die Siedlungs- und Verkehrsentwicklung nachhaltig zu gestalten und ein ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: planerische Maßnahme Zielgruppe: kommunale Verwaltung Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickelnB5 Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung und Fernwärme SDGs: SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden |
01.08.2013 bis 31.07.2014 | Hoppengarten | 16.585 | |
1000.vovpgiluzsiavftvufviwvmplnnf | ![]() |
Elektrofahrzeuge für den kommunalen Fuhrpark der Stadt Bielefeld
Die Stadtwerke Bielefeld haben insgesamt zehn Pkw-Elektrofahrzeuge angeschafft. Davon werden zwei von städtischen Mitarbeitern leihweise als Dienstfahrzeuge genutzt, um wertvolle Erfahrungen zur Alltagstauglichkeit der neuen Antriebstechnologien zu sammeln. Die zugehörigen Parkplätze mit Ladestationen stehen auch für andere Verkehrsteilnehmer mit ...
Bereich: Beschaffung Art der Aktivität: Sonstige Zielgruppe: kommunale Verwaltung Handlungsfeld: C1 Kommunale Mitarbeiter in den Plan zur nachhaltigen Mobilität einbeziehen SDGs: SDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur |
2011 | Bielefeld | 330.207 | |
1000.vovpgilnlyrorgzvgzfhyzfvmkz | ![]() |
Elektromobilität ausbauen - Parkgebührenbefreiung für Elektrofahrzeuge
Mit einer kleinen Geste will die Stadt Neustadt am Rübenberge ein klares Bekenntnis zur Förderung der Elektromobilität und der Energiewende setzen: Auf städtischen Parkplätzen in der Neustädter Innenstadt sollen elektrisch betriebene Fahrzeuge künftig für zweieinhalb Stunden kostenlos parken dürfen. Auf Grundlage des Elektromobilitätsgesetzes ...
Bereich: E-Mobilität Art der Aktivität: Organisatorische Maßnahme Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: C5 Klimaverträglichere PKW-Nutzung fördern SDGs: SDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur |
2019 | Neustadt am Rübenberge | 45.000 | |
1000.vmvitvgrhxsvwvmpnzohzmrvifmt | ![]() |
Energetische Denkmalsanierung - Alte Schule im Ortsteil Borstel
Das ehemalige Schulgebäude liegt an zentraler Stelle im Ortskern von Borstel in unmittelbarer Nähe zu weiteren dorfgemeinschaftlichen Einrichtungen wie Feuerwehr und Gaststätte. Das denkmalgeschützte Ziegelgebäude besteht aus dem alten Schulhaus von 1852, welches 1913 einen Anbau erhielt. Der bauliche Ursprungszustand Bislang wurde der ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: technische Maßnahme Zielgruppe: kommunale Verwaltung Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2017-2018 | Neustadt am Rübenberge | 45.000 | |
1000.vmvitvgrhxsvjfzigrvihhzmrvifm | ![]() |
Energetische Quartierssanierung Mainz-Lerchenberg
Der Stadtteil Mainz-Lerchenberg hat ein Sanierungsmanagement. Eine Architektin ist vor Ort und berät kostenlos Hauseigentümer und Mieter zu energetischen Sanierungen. Im Vorfeld wurde ein detailliertes energetisches Quartierskonzept erarbeitet. Projektziel ist es, durch gezielte Information und Beratung Hauseigentümer zu wirtschaftlich und ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: Öffentlichkeitsarbeit Zielgruppe: Haushalte Handlungsfeld: B4 Sanierung des Gebäudebestandes der Privaten Haushalte und des Gewerbes SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Seit 2004 | Mainz | 212.348 | |
1000.vmvitvgrhxsvhzmrvifmtwviszm | ![]() |
Energetische Sanierung der Hans-Böckler-Schule
Die energetische Sanierung wurde im Sommer 2009 begonnen und konnte im Sommer 2012 abgeschlossen werden. Wie vorgesehen wurde das Gebäude energetisch mindestens auf das Niveau eines Neubaus nach Energieeinsparverordnung (EnEV) / DIN 18599 saniert. Eingespart werden insgesamt 46 % des Gesamtenergiebedarfs vor der Sanierung: - Dämmung von 3.500 ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: technische Maßnahme Zielgruppe: Kinder und Jugendliche Handlungsfeld: B1 Eigene Gebäude und Anlagen auf den neuesten Stand bringen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2009-2012 | Neustadt am Rübenberge | 45.000 | |
1000.vmvitrvyvizgfmtnzozmwvihw | ![]() |
Energieberatung mal anders - Die Energiekarawane in Viernheim
In Viernheim zieht die Energiekarawane von Stadtquartier zu Stadtquartier und berät Hausbesitzer in Sachen energetischer Sanierung. Kamele begleiten Energieberater Das größte Einsparpotenzial der Haushalte steckt in der Sanierung des Gebäudebestands. Dabei reicht es nicht aus, bundesweite Förderprogramme anzubieten. Die Mehrheit der Menschen ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: Kampagne Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
seit 2009 | Viernheim | 32.526 | |
1000.vmvitrvyvirxsg79867982 | ![]() |
Energiebericht 2013-2017
Nach den Energieberichten 2011-2015 und 2012-2016 wurde ein Energiebericht für die Jahre 2013-2017 erstellt. In dem aktuellen Bericht wurde eine Witterungsbereinigung der Heizenergieverbrauchsdaten durchgeführt. Diese ist notwendig, um die Verbrauchsdatenentwicklung unabhängig vom Witterungseinfluss beurteilen und die Verbrauchsjahre vergleichen ...
Bereich: Energieeffizienz Art der Aktivität: planerische Maßnahme Zielgruppe: Immobilieneigentümer Handlungsfeld: A4 Information zu Klimawandel und Klimaschutzpolitik B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2013-2017 | Wedemark | 29.069 | |
1000.vmvitrvwvgvpgrev | ![]() |
Energiedetektive
Energiedetektive sind Mädchen und Jungen zwischen 8 und 16 Jahren, die sich für Energiethemen interessieren und gemeinsam Aufregendes erleben wollen. Energiedetektive bekommen 5-mal jährlich den Blitz, das Informationsblatt der Energiedetektive und sie können an Aktionen, Veranstaltungen und Wettbewerben teilnehmen. Die Mitgliedschaft sowie alle ...
Bereich: Energieeffizienz Art der Aktivität: Kampagne Zielgruppe: Kinder und Jugendliche Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen E2 Informations- und Bildungsarbeit SDGs: SDG 04: Hochwertige Bildung |
seit 2005 | Basel | 171.017 | |
1000.vmvitrvwrzoltmid | ![]() |
EnergieDialog.NRW
Offenheit, Transparenz und Akzeptanz sind Erfolgsfaktoren für ein gemeinschaftliches Gelingen der Energiewende in Nordrhein-Westfalen. Oft werfen Projekte zur Nutzung von Erneuerbaren Energien bereits bei der Planung fachliche Fragen auf oder führen zu Interessenskollisionen der Akteure vor Ort. In vielen Fällen können frühzeitiger Wissenstransfer ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: B6 Förderung von Erneuerbaren Energien E2 Informations- und Bildungsarbeit SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Düsseldorf | 612.178 | ||
1000.vmvitrvvuurarvmaifmwtzvmtvrmp | ![]() |
Energieeffizienzrundgänge in kleinen und mittelständigen Unternehmen (KMU)
Energierundgänge in Unternehmen Motivation durch Erleben von Energieersparnis– Tipps zu Fördermitteln Die Kosten für Energie stellen kleine und mittelständische Betriebe (KMU) oftmals vor große wirtschaftliche Herausforderungen. Nicht selten erreichen die Ausgaben für elektrischen Strom, Heizung und Warmwasser je nach Branche und ...
Bereich: Energieeffizienz Art der Aktivität: Kampagne Zielgruppe: Gewerbe Handlungsfeld: B3 Vorbildrolle für nachhaltige Energieversorgung übernehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Luckenwalde | 20.726 | ||
1000.vmvitrvvuurarvmahgzmwziwhrnm | ![]() |
Energieeffizienzstandards im Neubau der Stadt Bonn
Bereits seit 1997 fordert die Stadt Bonn erhöhte Energieeffizienzstandards für Gebäude beim Verkauf städtischer Grundstücke und beim Abschluss von Verträgen mit Investoren. Mit dem aktuellen Ratsbeschluss wird ab 2016 beim Verkauf städtischer Baugrundstücke, bei städtebaulichen Verträgen, bei vorhabenbezogenen Bebauungsplänen sowie bei ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: planerische Maßnahme Zielgruppe: Immobilieneigentümer Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Seit 1997 | Bonn | 318.809 | |
1000.vmvitrvtvmlhhvmhxszughxsdfvyor | ![]() |
Energiegenossenschaft Schwüblingsen
In der Ortschaft Schwüblingsen der Gemeinde Uetze wurde im Jahr 2019 ein klimafreundliches Nahwärmenetz in Betrieb genommen, welches auf der effizienten Verfeuerung von Hackschnitzeln aus regionalem Holz beruht und rund 80 Haushalte mit Wärme versorgt. Dadurch werden jährlich 250.000 Liter Heizöl und rd. 600 Tonnen CO²-Emissionen eingespart. ...
Bereich: Energieversorgung Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen |
2017-2019 | Uetze | 20.000 | |
1000.vmvitrvozmwhxszugsloorxsel | ![]() |
Energielandschaft Hollich - Vom Land in die Stadt
In der „energielandschaft Hollich“, einer Bauerschaft in der Kreisstadt Steinfurt, wird die Energiewende vorbildlich vorangetrieben – gemeinsam, lokal und dezentral. Ein Bürgerwindpark, eine Bürger-Energie-Genossenschaft, eine Gemeinschaftbiogasanlage und ein Nahwärmenetz an welches das Freibad und öffentliche Gebäude angeschlossen sind, bilden ...
Bereich: Energieversorgung Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickelnB0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
1998 - | Steinfurt | 433.820 | |
1000.vmvitrvovsikuzwtolmm | ![]() |
Energie-Lehrpfad Glonn
Projekthintergrund Um Projekten zum Klimaschutz und zur Energieeinsparung im Raum Glonn eine feste Struktur zu geben, gründete sich im Juni 2009 der Aktionskreis Energiewende Glonn 2020 e.V. (AEG 2020 e.V.). Der Aktionskreis und die Gemeinde arbeiten seitdem bei der Umsetzung der Energiewende in Glonn eng zusammen. Der Energie-Lehrpfad ist aus ...
Bereich: sonstiges Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickelnB0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen E2 Informations- und Bildungsarbeit SDGs: SDG 04: Hochwertige Bildung |
Seit 2013 | Glonn | 5.081 | |
1000.vmvitrvolghrmmvmufviwvmhgzwg | ![]() |
Energielotsinnen für den Stadtteil Richtsberg
Im Stadtteil Richtsberg der Stadt Marburg sind Energielotsinnen aktiv. Nach einer Fortbildung zum Thema Energiesparen beraten die Energielotsinnen seitdem die Menschen im Quartier. * Kooperationsprojekt der Bürgerinitiative für Soziale Fragen e.V., Universitätsstadt Marburg und der Stadtwerke Marburg * Im Stadtteil lebt ein ...
Bereich: Energieeinsparung Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Seit 2014 | Marburg | 73.836 | |
1000.vmvitrvkzipnzrma | ![]() |
Energiepark Mainz
Im »Energiepark Mainz« wird Wasserstoff durch Elektrolyse hergestellt, wozu unter anderem überschüssiger Strom aus benachbarten Windkraftanlagen eingesetzt werden soll. Der Wasserstoff wird lokal in Tanks zwischengespeichert und in das Erdgasnetz eingespeist, sowie in Trailer zum Transport zu Industriekunden und H2-Tankstellen abgefüllt. Nach ...
Bereich: Energieversorgung Art der Aktivität: Sonstige Zielgruppe: sonstige Handlungsfeld: B9 Zusammenarbeit mit “energieintensiven” Partnern stärken C3 Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln optimieren SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2014-2017 | Mainz-Hechtsheim | 209.779 | |
1000.vmvitrvhkziyvizgfmtufvivrmpln | ![]() |
Energiesparberatung für einkommensschwache Haushalte mit Abwrackprämie für Kühlschränke
Einkommensschwache Haushalte erhalten von Energiesparberatern des zweiten Arbeitsmarktes eine kostenlose Beratung zum Energiesparen. Der Schwerpunkt liegt bei Strom und Wasser. Wird ein ineffizientes Kühlgerät festgestellt, kann der Inhaber eine „Abwrackprämie“ von 100 Euro für den Kauf eines neuen A++-Gerätes erhalten, wenn der alte Kühlschrank ...
Bereich: Energieeffizienz Art der Aktivität: Finanzierung / Förderung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Düsseldorf | 612.178 | ||
1000.vmvitrvgivuuzftfhgv | ![]() |
Energietreff „Auguste“
Projekthintergrund Das Viertel Gaarden in Kiel ist Teil des energetischen Quartierssanierungsmanagements „klimagaarden“ gefördert nach KfW 432. Als erstes fertiggestelltes Quartierskonzept in Schleswig-Holstein wurde es als Pilotprojekt im Rahmen der Kreditanstalt für Wiederaufbau-Forschungsbegleitung aufgenommen. Neben der Ableitung von ...
Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickeln SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Seit 2015 | Kiel | 246.306 | |
1000.vmvitrvfmwpornzhxsfgarmhxs | ![]() |
Energie und Klimaschutz in Schulen
Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz unterstützt Schulen darin, die Themen Energie und Klimaschutz im Schulalltag zu verankern. Die rund 700 Berliner Schulen mit ihren Schülerinnen, Schülern und Beschäftigten sind wichtige Multiplikatoren, die das Land Berlin bei der Erreichung seiner klimapolitischen Ziele unterstützen ...
Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen E2 Informations- und Bildungsarbeit SDGs: SDG 04: Hochwertige Bildung |
2014 - 2018 | Berlin | 3.748.000 | |
1000.vmvitrvevivrmhrvtvmdrggtvmhg | ![]() |
Energieverein Siegen-Wittgenstein - Netzwerk für Klimaschutz und Klimaanpassung
Der Energieverein bündelt als Netzwerk die Aktivitäten und Ziele der Stadt Siegen zu den Themen Energie und Klimaschutz sowie Klimaanpassung. Er dient als Plattform für die gemeinsame Arbeit mit den Nachbarkommune, den Fachinstitutionen, Unternehmen und letztlich auch den Bürgern in der Region. Informationsvermittlung und Beratung sind ...
Bereich: sonstiges Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A4 Information zu Klimawandel und Klimaschutzpolitik SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2011 - | Siegen | 100.325 | |
1000.vmvitrv78vmvitrvplmavkgufv | ![]() |
Energie 21 – Energiekonzept für die Kläranlage der Stadt Dresden
Die Stadtentwässerung Dresden GmbH verfolgt mit dem Projekt Energie 21 das Ziel, durch Effizienzsteigerungen und die Nutzung regenerativer Energiequellen, die Dresdner Kläranlage energieautark zu betreiben. Im Zuge der Modernisierung und des Ausbaus der Kläranlage in Dresden–Kaditz wurde es möglich, die Planungen umzusetzen. Ein Meilenstein war ...
Bereich: Abwasser Art der Aktivität: planerische Maßnahme Zielgruppe: Stadtwerke Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 06: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen |
Seit 2008 | Dresden | 548.800 | |
1000.vmvitbrmzigplnnfmzoviporn | ![]() |
energy-in-art: Kommunaler Klimaschutz mit Kunst und erneuerbaren Energien
Energy-in-art ist ein Kunstprojekt zur Energiewende, das Künstler, Klimaschützer sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger zusammenführt, um innovative Klimaschutzprojekte umzusetzen. Die Region Bayreuth hat ein öffentlichkeitswirksames Kunstprojekt initiiert, in dessen Rahmen sie Informations- und Bildungsarbeitleistet und Konflikte im ...
Bereich: Energieeffizienz Art der Aktivität: Kampagne Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: B6 Förderung von Erneuerbaren Energien SDGs: SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden |
seit 2009 | Bayreuth | 104.306 | |
1000.vmapivrhxl7evinvrwfmtfmwx | ![]() |
Enzkreis: CO2-Vermeidung und CO2-Kompensation im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklungszusammenarbeit
Mit großem Engagement und vielfältigen Kooperationen geht der Enzkreis die Themen Klimaschutz und Entwicklungszusammenarbeit gemeinsam an. Bei seinen Projekten setzt der Kreis auf drei Faktoren: klimaschädliche CO2-Emissionen aktiv vermeiden oder verringern, nicht vermeidbare Emissionen kompensieren und darüber hinaus einen Beitrag zu inklusiver ...
Bereich: Klimagerechtigkeit Art der Aktivität: Finanzierung / Förderung Zielgruppe: Kinder und Jugendliche Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickeln SDGs: SDG 04: Hochwertige Bildung |
Pforzheim | 197.246 | ||
1000.viwdzvinvzfhhgrootvovtgviviw | ![]() |
Erdwärme aus stillgelegter Erdöl-Bohrung in Landau/Pfalz
Die Erdölförderung an der Bohrung La049 wurde von Seiten Wintershall eingestellt. Die Bohrstelle sollte zurückgebaut und die Bohrung verfüllt werden. Wintershall stellte diese Bohrung der EnergieSüdwest AG zur Verfügung , um diese weiterhin als Erdwärmequelle nutzen zu können. Die Bohrung wurde der EnergieSüdwest AG von Wintershall in einem ...
Bereich: Energieversorgung Art der Aktivität: technische Maßnahme Zielgruppe: sonstige Handlungsfeld: B6 Förderung von Erneuerbaren Energien SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2014 | Landau in der Pfalz | 45.362 | |
1000.vimvfviyzivvmvitrvmfmwrmgvt | ![]() |
Erneuerbare Energien und integrierte Wärmenutzung
Während in einem integrierten Klimaschutzkonzept (IKSK) weitestgehend alle klimaschutzrelevanten Bereiche betrachtet werden, erlaubt ein Teilkonzept einen präzisen Blick auf ein einzelnes Handlungsfeld. In Offenburg gab Ersteres den Ausschlag, zusätzlich die Klimaschutzteilkonzepte „Erneuerbare Energien“ und „Integrierte Wärmenutzung“ zu ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: Energieversorgungsunternehmen (EVU) Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickeln SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
01.09.2013 bis 31.08.2014 | Offenburg | 60.843 | |
1000.viirxsgfmtvrmvhdzvinvmvgavhf | ![]() |
Errichtung eines Wärmenetzes und einer Biomassefeuerungsanlage mit Abwärmenutzung einer Biogasanlage
In Kappel wurde ein Nahwärmenetz mit knapp 4.200 m Trassenlänge gebaut. Das Netz besteht in größeren Dimensionen aus wärmegedämmtem Kunststoffmantelrohr mit Mediumrohr aus Stahl. Die abgehenden Leitungen sind überwiegend in Kunststoff ausgeführt. Die Haupttrasse mit Mediumrohr aus Stahl ist mit einer dauerhaften Überwachung zur Leckageortung ...
Bereich: Energieversorgung Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: B6 Förderung von Erneuerbaren Energien D1 Abfall energetisch nutzen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2016 | Kappel | 478 | |
1000.vihgvyivmmhgluuavoovrndvhgv | ![]() |
Erste Brennstoffzelle im Westerwald in Wallmerod
Es wurde ein höchst innovatives Konzept gewählt, das in dieser Kombination einmalig in Rheinland-Pfalz und wahrscheinlich darüber hinaus ist. Die Brennstoffzelle produziert ganzjährig Strom, der vorrangig für die Klimatisierung des Rechner- und Serverraums selbst verbraucht wird. Die Abwärme der Brennstoffzelle wird zur Vorwärmung der ...
Bereich: Energieversorgung Art der Aktivität: technische Maßnahme Zielgruppe: kommunale Verwaltung Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2014 | Wallmerod | 14.714 | |
1000.vezmtvorhxsvprixsvnrggvowvfg | ![]() |
Evangelische Kirche Mitteldeutschland ist klimafreundlich
Bereits 2008 hat die Evangelische Kirche Deutschland diesen Anspruch in konkrete Zahlen gegossen. In einem Beschluss zur Klima- und Energiepolitik forderte sie ihre Landeskirchen auf, ihre Klimaschutzbemühungen zu intensivieren. Die Zielvorgaben: 25 Prozent (Basisjahr 2005) weniger Treibhausgas(THG)-Emissionen bis 2015 oder 40 Prozent bis 2020 ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: Organisatorische Maßnahme Zielgruppe: sonstige Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickelnB0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2012-2014 | Erfurt | 210.118 | |
1000.urugburugbqfmrliwzhsznyf | ![]() |
„fifty/fifty-junior“ Das Hamburger Energiesparprojekt für Kitas
Klimaschutz ist keine Frage des Alters – auch Kinder können schon einen beachtenswerten Beitrag zur Minderung von Treibhausgas-Emissionen leisten. Das zeigt das Hamburger Energiesparprojekt „fifty/fifty“ deutlich. Seit 1994 wird das Projekt erfolgreich an Hamburger Schulen umgesetzt. Der eingängige Titel macht es bereits deutlich: Die Schulen ...
Bereich: Energieeinsparung Art der Aktivität: Schulung / (Weiter)Bildung Zielgruppe: Kinder und Jugendliche Handlungsfeld: B1 Eigene Gebäude und Anlagen auf den neuesten Stand bringen E2 Informations- und Bildungsarbeit SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
01.08.2011 bis 30.11.2015 | Hamburg | 1.822.000 | |
1000.uronxlfmgwldmzncrmtfez | ![]() |
Film „Count Down am Xingu V“ auf Tour im Saarland
In der Zeit vom Mitte September bis Ende November 2018 bot das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland (NES) e.V. zusammen mit unterschiedlichen Partnern in jedem saarländischen Landkreis ein oder gar mehrere kostenlose Filmabende zum Dokumentarfilm „Count-Down am Xingu V“. Der Film schaut hinter die Kulissen beim Bau des Mega-Staudamms Belo ...
Bereich: Klimagerechtigkeit Art der Aktivität: Kampagne Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: E0 Strategie Klimagerechtigkeit SDGs: SDG 10: Weniger Ungleichheiten |
Mitte September bis Ende November 2018 | Saarbrücken | 178.151 | |
1000.ulviwvikiltiznnvovpgilnlyrorg | ![]() |
„Förderprogramm Elektromobilität“ der Landeshauptstadt München
Das „Förderprogramm Elektromobilität“ ist Teil des im Mai 2015 vom Stadtrat beschlossenen „Integrierten Handlungsprogramms zur Förderung der Elektromobilität in München“ (IHFEM 2015) und wird – mit einem Finanzvolumen von 22,2 Mio. € bis Ende 2017 sowohl E-Fahrzeuge als auch die für deren Betrieb notwendige Ladeinfrastruktur fördern. Das ...
Bereich: E-Mobilität Art der Aktivität: Finanzierung / Förderung Zielgruppe: Fahrzeughalter Handlungsfeld: C5 Klimaverträglichere PKW-Nutzung fördern SDGs: SDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur |
Das Förderprogramm Elektromobilität der Landeshauptstadt München startete am 1. April 2016 und endet am 31.12.2017. | München | 1.545.105 | |
1000.ulviwvikiltiznnafnzfhgzfhxse | ![]() |
Förderprogramm zum Austausch von Kohleöfen und Heizölkesseln
Der Stuttgarter Gemeinderat hat einem 3-jährigen Sonderzuschussprogramm für den Austausch von Kohle- oder Ölheizungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden zugestimmt. Das Förderprogramm ist seit Anfang 2018 aktiv und wird jetzt verstärkt im Stadtgebiet beworben. Die neuen Förderrichtlinien, die von der Verwaltung gemeinsam mit dem ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: Finanzierung / Förderung Zielgruppe: Gewerbe Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2018 - 2020 | Stuttgart, Landeshauptstadt | 623.738 | |
1000.ulviwviirxsgormrvufviivtrlmzo | ![]() |
Förderrichtlinie für regional bedeutsame Klimaschutzvorhaben
Zuschuss der Region Hannover von bis zu 100.000 Euro für vorbildliche, innovative und ressourcenschonende Klimaschutzvorhaben in der Region Hannover. Die Region will damit Impulse zum Umsetzen von beispielhaften Klimaschutzvorhaben mit „Leuchtturmcharakter“ geben. Antragsberechtigt sind Einwohnerinnen und Einwohner und Kommunen der Region Hannover ...
Bereich: Energieeffizienz Art der Aktivität: Finanzierung / Förderung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickeln SDGs: SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden |
Seit 2013 | Hannover | 1.144.481 | |
1000.ulviwvifmtwvivovpgilnlyrorgzv | ![]() |
Förderung der Elektro-Mobilität
Bereits im Jahr 2017 wurden Ladesäulen auf dem Gelände der Verwaltung Mellendorf bzw. CampusW eingerichtet. Diese Säulen sind zunächst nur für gemeindeeigene Fahrzeuge gedacht. Seit September 2018 hat die Gemeinde zwei E-Fahrzeuge, zwei VW E-Ups im verwaltungseigenen Fuhrpark. Die Fahrzeuge wurden im Rahmen der „ausgewählten Maßnahme“ angeschafft ...
Bereich: E-Mobilität Art der Aktivität: Finanzierung / Förderung Zielgruppe: kommunale Verwaltung Handlungsfeld: C1 Kommunale Mitarbeiter in den Plan zur nachhaltigen Mobilität einbeziehen SDGs: SDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur |
2017-2018 | Wedemark | 29.069 | |
1000.ulviwvifmtwvhzfuyzfhvrmvioz | ![]() |
Förderung des Aufbaus einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
Mit Beschluss des Kreistages vom 05.03.2015 hat der Kreis Segeberg Fördermittel zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im Kreisgebiet bewilligt. Ziel ist es, den Anteil an Elektrofahrzeugen im Kreis zu erhöhen, wozu eine gute Ladeinfrastruktur notwendig ist. Gefördert wird die Anschaffung und Errichtung von öffentlich zugänglichen ...
Bereich: E-Mobilität Art der Aktivität: Finanzierung / Förderung Zielgruppe: Gewerbe Handlungsfeld: C0 Verkehrsbelastung durch nachhaltige Flächennutzungsplanung reduzieren SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Seit 2015 | Bad Segeberg | 267.503 | |
1000.ulviwvifmtivtrlmzovidrighxszu | ![]() |
Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe der Metropolregion Nürnberg
Ziel der Regionalkampagne „Original Regional“ der Europäischen Metropolregion Nürnberg ist die Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe, regionaler Produkte und regionaler Dienstleistungen. Die Kampagne richtet sich ebenso an Kommunen in der Metropolregion, die hiermit angeregt werden sollen beim Einkauf eine gewisse Regionalquote einzuhalten. ...
Bereich: sonstiges Art der Aktivität: Kampagne Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickeln SDGs: SDG 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion |
Seit 2010 | Nürnberg | 3.500.000 | |
1000.ulixrvifmtwvhzfuyzfhelmmzs | ![]() |
Forcierung des Aufbaus von Nahwärmeinseln
Das Pilotprojekt „Nahwärmeinsel Kleine Schwalbacher Straße” wurde 2007 von dem Umweltamt der Landeshauptstadt Wiesbaden gemeinsam mit der ESWE Versorgungs AG begonnen und innerhalb eines Jahres realisiert. Die Nahwärmeinsel wurde auf drei Ausbauphasen geplant. Dabei wird über Wärmetauscher dem ca. 65 Grad heißen Wiesbadener Thermalwasser Wärme ...
Bereich: Energieversorgung Art der Aktivität: technische Maßnahme Zielgruppe: Immobilieneigentümer Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Seit 2007 | Wiesbaden | 276.218 | |
1000.ulifnpornzhxsfgafmwmzxsszo | ![]() |
FORUM "Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung" der Metropolregion Nürnberg
Die Einrichtung dieses Forums der Metropolregion Nürnberg wurde am 30.04.2010 in der Ratsversammlung beschlossen. Seither arbeitet das Forum mit derzeit sieben Initiativkreisen an der Umsetzung folgender Ziele: - einen lokalen Beitrag zum globalen Klimaschutz liefern (Klimapakt der Metropolregion umsetzen), - die Stadt-Land-Kooperation in der ...
Art der Aktivität: Organisatorische Maßnahme Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: B5 Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung und Fernwärme SDGs: SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz |
2010 - | Nürnberg | 530.000 | |
1000.uivryfitxfkpzuuvvafnnrgmvs | ![]() |
FreiburgCup: Kaffee zum Mitnehmen ohne Müll
Der FreiburgCup ist eine umweltfreundliche Alternative zum Einwegbecher für den Kaffee to go. Für 1 Euro Pfand ist er in vielen Freiburger Cafés und Geschäften zu bekommen. Gebrauchte Pfandbecher werden in allen teilnehmenden Geschäften zurückgenommen und gespült. Die Stadt Freiburg wollte es wissen und brachte Ende November 2016 den ...
Bereich: Entsorgung / Recycling Art der Aktivität: planerische Maßnahme Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: D0 Abfallaufkommen reduzierenE3 Globale Verantwortung SDGs: SDG 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion |
Freiburg | 229.144 | ||
1000.tvlgsvinrvzgozhufviwzhmvfhg | ![]() |
Geothermie-Atlas für das Neustädter Land
Die Städte Wunstorf und Neustadt a. Rbge gehen gemeinsam mit den lokalen Stadtwerken und der Region Hannover ein weiteres ehrgeiziges interkommunales Projekt an:Mit dem ersten Erdwärme-Atlas für die Stadtgebiete der beiden Kommunen können sich private Bauherren und Unternehmen genau informieren, wo sich eine Nutzung von Geothermie lohnt. In ...
Bereich: Energieversorgung Art der Aktivität: Öffentlichkeitsarbeit Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A4 Information zu Klimawandel und Klimaschutzpolitik B7 Information und Beratung der Bürger SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2012-2015 | Neustadt am Rübenberge | 45.000 | |
1000.tvlgsvinrvpizugdviprmhsvrn | ![]() |
Geothermiekraftwerk Insheim
Im südpfälzischen Insheim sind die Bedingungen für die Förderung von Erdwärme besonders vorteilhaft, denn in 3.600 Metern Tiefe wurde Thermalwasser mit einer Temperatur von 165 Grad Celsius gefunden. Über eine Produktionsbohrung wird das Wasser nach oben gebracht, wo im Kraftwerksteil grundlastfähig regenerativer elektrischer Strom mit einer ...
Bereich: Energieversorgung Art der Aktivität: technische Maßnahme Zielgruppe: Energieversorgungsunternehmen (EVU) Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2012 | Landau in der Pfalz | 2.144 | |
1000.tivvmrmwfhgibkzip | ![]() |
Green Industry Park
In Freiburgs größtem und ältestem Gewerbegebiet, dem „Industriegebiet Nord“ sind 300 Unternehmen mit rund 15.000 Beschäftigten auf 300 Hektar angesiedelt. Damit handelt es sich um Freiburgs zentralen Standort für Produktion, Handel und Dienstleistungen, auf den zehn Prozent der gesamtstädtischen CO2-Emissionen gehen. Da es sich lohnt, hier einen ...
Bereich: Energieeffizienz Art der Aktivität: planerische Maßnahme Zielgruppe: Gewerbe Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Freiburg im Breisgau | 229.144 | ||
1000.tivvmrgrnivxsvmavmgifnwvh | ![]() |
Green-IT im Rechenzentrum des Abfallwirtschaftsbetriebs
Die Zunahme von IT-Infrastruktur in Unternehmen, Verwaltungen, Institutionen und Schulen verbraucht immer größere Mengen an Strom und Energie. Mit „Green-IT“ will Kiel diesen Trend stoppen und im besten Fall sogar umkehren. Aufbauend auf Erkenntnissen von vorangeschalteten „Green-IT-Checks“ wurde 2014 der Serverraum des Abfallwirtschaftsbetriebs ...
Bereich: Energieeffizienz Art der Aktivität: technische Maßnahme Zielgruppe: Gewerbe Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Kiel | 247.441 | ||
1000.tifyvmdzhhvidzvinvafiyvsvrafm | ![]() |
Grubenwasserwärme zur Beheizung des Rathauses
Bereits von der Antike bis Mitte des 20. Jahrhunderts wurden im Raum Bad Ems Kupfer sowie Blei-, Zink-, Eisen- und Silbererze abgebaut und verarbeitet. Eine Tradition, die mit der Überflutung der Stollen nach einem Stromausfall im März 1945 ein jähes Ende fand. In jüngster Zeit erlebt das Bergwerk jedoch eine neue und gleichzeitig intelligente ...
Bereich: Energieeffizienz Art der Aktivität: technische Maßnahme Zielgruppe: kommunale Verwaltung Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Bad Ems | 9.216 | ||
1000.tifvmwfmtwviziyvrghtifkkvvmv | ![]() |
Gründung der Arbeitsgruppe Energieeffizienz im Amt
Um weitere Einsparpotentiale zu erschließen wurde per Beschluss des Umweltausschusses des Landkreises Kulmbach die Energie-Effizienz-Arbeitsgruppe gegründet. Die Arbeitsgruppe erstellt den Energie-Masterplan, in dem für jede Liegenschaft des Landkreises Kulmbach zukünftige investive Maßnahmen aufgezeigt und an Hand einer Prioritätenliste geordnet ...
Bereich: Energieeffizienz Art der Aktivität: Organisatorische Maßnahme Zielgruppe: kommunale Verwaltung Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickeln SDGs: SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden |
Kulmbach | 72.468 | ||
1000.tifvmvszfhmfnnvirmmvfhgzwgz | ![]() |
Grüne Hausnummer in Neustadt a.Rbge.
Klimaschutz braucht ein Zuhause - und das ist zukünftig in der Region Hannover auch von außen erkennbar: Die "Grüne Hausnummer" ist eine Auszeichnung der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen in Kooperation mit der Klimaschutzagentur Region Hannover für energieeffiziente Sanierungen und energiesparende Neubauten und honoriert damit den ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: Wettbewerb Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: B4 Sanierung des Gebäudebestandes der Privaten Haushalte und des Gewerbes SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2018 - ∞ | Neustadt am Rübenberge | 45.000 | |
1000.tifvmvizzo | ![]() |
GrünerAal
Der Grüne Aal ist ein einfaches, unbürokratisches Zertifizierungssystem für das Umweltmanagement an Schulen. Das Zertifikat wird an Schulen vergeben, die ein Umweltmanagementsystem einführen, Umweltschutz in den Schulalltag pädagogisch integrieren, Maßnahmen durchführen und eine Umwelterklärung über ihre Tätigkeiten, Projekte und Ziele erstellen. ...
Bereich: Energieeffizienz Art der Aktivität: Kampagne Zielgruppe: Kinder und Jugendliche Handlungsfeld: E2 Informations- und Bildungsarbeit SDGs: SDG 04: Hochwertige Bildung |
Seit 2014 | Aalen | 67.344 | |
1000.tifvmviglfirhnfhpornzhxsfga | ![]() |
Grüner Tourismus - Klimaschutz auf hoher See
Deutschlands einzige Hochseeinsel hat sich für den Klimaschutz entschieden: „CO2-freie Insel in 2020“ lautet seit 2011 das Ziel. Umgeben von der Nordsee bieten sich der kleinen Gemeinde ganz eigene Voraussetzungen für den Klimaschutz. Einerseits ist eine direkte Nähe zu regenerativen Energiequellen wie Sonne, Wind und Wasser gegeben – andererseits ...
Bereich: Beschaffung Art der Aktivität: Kampagne Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden |
2012-2013 | Helgoland | 1.500 | |
1000.tifvmtfgsvrafmtzmwvirmgvtirv | ![]() |
Grüngutheizung an der Integrierten Gesamtschule in Zell
Bei der kompletten energetischen Sanierung der Gebäudehülle wurde u. a. ein Wärmedämmverbundsystem aufgebracht und die komplette Fensteranlagen entsprechend den Vorgaben der Energieeinsparverordnung erneuert. Außerdem wurden die Heizverteiler mit Pumpen und Steuerung in den einzelnen Gebäuden der IGS auf den neuesten Stand der Technik gebracht. ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: technische Maßnahme Zielgruppe: sonstige Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2014 | Zell (Mosel) | 4.085 | |
1000.szoyrvifmtwvixl7vnrhhrlmvm | ![]() |
Halbierung der CO2-Emissionen in Leipzig erreicht!
In der ostdeutschen Stadt Leipzig sank durch die Umbrüche nach 1989 – rasche Stilllegung ineffektiver und umweltbelastender, meist mit Braunkohle betriebener Energieversorgungsanlagen sowie Zusammenbruch großer Teile von Industrie und Gewerbe – der CO2-Ausstoß zunächst schnell. Ab 1998 verlangsamte sich dieser Prozess und die CO2-Emissionen sanken ...
Bereich: Energieeffizienz Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A1 CO2-Monitoring (messen, überprüfen und dokumentieren) B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Seit 2005 | Leipzig | 560.472 | |
1000.szmmlevizfuhlmmvmuzmtvrmv | ![]() |
Hannover auf Sonnenfang – eine Million Quadratmeter Solar 2020
Hannover setzt auf Sonne zur Erreichung seiner Klimaschutzziele. Ziel: Eine Million Quadratmeter Solarmodule auf den Dächern Hannover bis 2020. * Mit dem digitalen „Solaratlas“ können sich Gebäudeeigentümerinnen und Gebäudeeigentümer einen Eindruck verschaffen, ob ihre Dachfläche für die Nutzung von Solarenergie geeignet ist. * Mit den ...
Bereich: Energieversorgung Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2011 - 2020 | Hannover | 532.163 | |
1000.szmmlevihxslplozwvivtvmdzow | ![]() |
Hannover-Schokolade: Regenwaldschutz durch nachhaltigen Kakaoanbau
Hannover-Schokolade Regenwaldschutz durch nachhaltigen Kakaoanbau Die Landeshauptstadt Hannover unterstützt im Rahmen einer kommunalen Klimapartnerschaft Kleinbauern in Belén de los Andaquíes (Kolumbien), die ihren Regenwald durch nachhaltigen Kakaoanbau erhalten wollen. Die Klimapartner haben ein umfangreiches Handlungsprogramm mit Zielen ...
Bereich: Klimagerechtigkeit Art der Aktivität: Finanzierung / Förderung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: E0 Strategie Klimagerechtigkeit SDGs: SDG 08: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftsachstum |
Hannover | 532.163 | ||
1000.svrwvoyvityzsmhgzwgvmgdrx | ![]() |
Heidelberg - Bahnstadt, Entwicklung eines neuen Stadtteils (öffentliche Beleuchtung)
In zentraler Lage von Heidelberg entsteht derzeit mit der Bahnstadt auf dem Gelände des früheren Güterbahnhofs ein neuer Stadtteil. Ein Baustein der innovativen und nachhaltigen Ausgestaltung des öffentlichen Raums ist das Straßenbeleuchtungssystem, das gemeinsam mit dem Unternehmen Schréder GmbH entwickelt wurde. Die hohe Energie- und ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: planerische Maßnahme Zielgruppe: kommunale Verwaltung Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Seit 2012 | Heidelberg | 156.267 | |
1000.svravmnrgyrlnzhhv | ![]() |
Heizen mit Biomasse
CO2-neutral bis zum Jahr 2030, so lautet das ambitionierte Ziel der Stadt Lauf im Nürnberger Land. Hierfür sind ein stetiges Engagement und viele einzelne Schritte nötig. Besondere Bedeutung haben in diesem Zusammen hang „Leuchtturmprojekte“. Sie können den Mitwirkenden als Ansporn dienen und gleichzeitig zeigen, welche Erfolge sich bereits durch ...
Bereich: Energieeffizienz Art der Aktivität: Organisatorische Maßnahme Zielgruppe: Energieversorgungsunternehmen (EVU) Handlungsfeld: B1 Eigene Gebäude und Anlagen auf den neuesten Stand bringen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
April-September 2013 | Lauf an der Pegnitz | 26.164 | |
1000.rwvvmdvggyvdviypornzhxsfga | ![]() |
Ideenwettbewerb Klimaschutz
Das Energiereferat der Stadt Frankfurt am Main hat 2015 erstmalig einen Ideenwettbewerb Klimaschutz ausgelobt. Gesucht wurden Startups, die innovative Ideen im Bereich Klimaschutz entwickelt haben. Die Ideen sollten einen direkten Bezug zum Masterplan 100% Klimaschutz der Stadt Frankfurt am Main aufweisen und wurden darüber hinaus auf Basis der ...
Bereich: Energieeffizienz Art der Aktivität: Wettbewerb Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A3 Entwicklung und Umsetzung eines Aktionsprogramms C0 Verkehrsbelastung durch nachhaltige Flächennutzungsplanung reduzieren SDGs: SDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur |
September 2015 - September 2016 | Frankfurt am Main | 727.232 | |
1000.rmulinzgrlmhpznkztmvwzhtfgv | ![]() |
Informationskampagne „Das gute Leben ist einfach“ in München
Die Landeshauptstadt München beteiligt sich aktuell zusammen mit 18 Projektpartnern am EU-Projekt „Change the Power – (Em)Power to Change: Local Authorities towards the SDGs and Climate Justice“. Eine gemeinsame Projektaktivität ist die Kampagne „Gutes Leben ist einfach“, die bereits in einem Vorgängerprojekt entwickelt und im aktuellen Projekt ...
Bereich: Suffizienz / Nachhaltigkeit Art der Aktivität: Kampagne Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickeln SDGs: SDG 10: Weniger Ungleichheiten |
München | 1.539.298 | ||
1000.rmgvtirvigvvmvitvgrhxsvjfzig | ![]() |
Integrierte Energetische Quartiersanierung
Das interkommunale Projekt „Integrierte Energetische Quartierssanierung im ländlich geprägten Raum“, kurz IEQ, basiert auf der KfW-Förderlinie 432 „Energetische Stadtsanierung“ und ist das Ergebnis der konsequenten Fortführung des im Jahr 2012 beschlossenen kreisweiten Klimaschutzkonzeptes, das unter Mitwirkung aller Kommunen des ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A3 Entwicklung und Umsetzung eines Aktionsprogramms SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2015 / 12 Mon. | Eschwege | 100.000 | |
1000.rmgviplnnfmzovhvmvitrvvuuva | ![]() |
inter-Kommunales Energie-Effezienz Netzwerk (KEEN) in der Region Hannover
Innerhalb der Region Hannover haben sich Kommunen schlossen sich die Städte Neustadt am Rübenberge, Langenhagen, Seelze, Ronnenberg und Wennigsen zu einem kommunalen Energieeffizienz Netzwerk (KEEN) zusammen. Das gemeinsame Ziel ist die Hebung der Effizienzpotenziale sowie Einführung eines Energiemanagements und –controllings für öffentliche ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: Organisatorische Maßnahme Zielgruppe: kommunale Verwaltung Handlungsfeld: A1 CO2-Monitoring (messen, überprüfen und dokumentieren) SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2016-2019 | Neustadt am Rübenberge | 45.000 | |
1000.qftvmwnzxsgporppornzhxsfga | ![]() |
Jugend macht KliK (Klimaschutz und Kunst)
Das Projekt "Jugend macht KliK (Klimaschutz und Kunst)" findet seinen Ursprung in dem vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz ins Leben gerufene Kunstprojekt „Jedem Kind seine Kunst“. Hierbei werden Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten oder Jugendtreffs finanziell bei unterschiedlichen kreativen oder ...
Bereich: sonstiges Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: Kinder und Jugendliche Handlungsfeld: E2 Informations- und Bildungsarbeit SDGs: SDG 04: Hochwertige Bildung |
2016 | Otterberg | 9.317 | |
1000.pzogvmzsdzvinvrmhxsruuvihgzw | ![]() |
Kalte Nahwärme in Schifferstadt
Ziel des Projektes war, mit einer innovativen Technik die Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet zu realisieren. Dabei lag der Fokus auf einer hohen Effizienz, die durch das Konzept mit einem zentralen Sondennetz und mehreren Abnehmern über den sich u.a. ergebenden günstigen Gleichzeitigkeitsfaktor der Verbraucher erreicht wird. Durch diese Konzept ...
Bereich: Energieversorgung Art der Aktivität: technische Maßnahme Zielgruppe: sonstige Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2016 | Schifferstadt | 19.701 | |
1000.pznkztmvwrvvmvitrvhkzivckvi | ![]() |
Kampagne „Die Energiesparexperten“
Um die Klimaschutzziele im Kreis ein Stück näher zu kommen, müssen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung als gutes Beispiel vorangehen. Dabei spielen nicht nur technische Lösungen eine Rolle, auch kleine Verhaltensänderungen können viel bewirken. Die Kampagne „Die Energiesparexperten“ hat zum Ziel mit kleinen Hinweisen auf ...
Bereich: Energieeffizienz Art der Aktivität: Kampagne Zielgruppe: kommunale Verwaltung Handlungsfeld: A3 Entwicklung und Umsetzung eines Aktionsprogramms B2 Gezielte Mitarbeitermotivation zum Energiesparen SDGs: SDG 05: Geschlechter-Gleichheit |
Rendsburg | 28.350 | ||
1000.prmwvidzowszmmlevi | ![]() |
Kinderwald Hannover
Im Kinderwald Hannover haben in erster Linie Kinder und Jugendliche das Sagen. Er ist ein Ort, an dem sie eigene Naturerfahrungen machen und eine engere Bindung zur Natur aufbauen können. Sie begegnen dem, was wächst. Damit ist nicht nur die Natur gemeint, sondern auch das achtsame Verständnis der Menschen für- und miteinander. Der Kinderwald ...
Bereich: Landwirtschaft / Wald Art der Aktivität: Kampagne Zielgruppe: Kinder und Jugendliche Handlungsfeld: E2 Informations- und Bildungsarbeit SDGs: SDG 04: Hochwertige Bildung |
seit 1996 | Hannover | 532.163 | |
1000.pozvihxsoznnuzfofmthzmoztvrmd | ![]() |
Klärschlammfaulungsanlage in Wörrstadt
Abwasser ist ein vielfältiger Energieträger, der sowohl thermische, hydrostatische als auch in den organischen Frachten vorhandene Energie enthält. Durch das wachsende Bewusstsein, insbesondere für die Verknappung der fossilen Energieträger sowie die Probleme des Klimawandels, spielen neben reinen Wirtschaftlichkeitsüberlegungen auch die Aspekte ...
Bereich: Abwasser Art der Aktivität: technische Maßnahme Zielgruppe: sonstige Handlungsfeld: D1 Abfall energetisch nutzen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2012-2014 | Wörrstadt | 28.798 | |
1000.pozmteloovifndvoghxsfgaomvf | ![]() |
Klangvoller Umweltschutz l Neubau einer Kindertagesstätte und der Städt. Sing-und Musikschule
Im Rahmen des Ausbauprogramms zur Schaffung eines optimalen Betreuungsangebotes für Familien in der kinderfreundlichen Stadt Lauf an der Pegnitz wurde der Neubau einer Kindertagesstätte in Verbindung mit Räumen für die städtische Sing- und Musikschule beschlossen. Ziel ist es, gegenseitige Synergieeffekte zu erzielen. Vorgaben waren u.a. die ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: Finanzierung / Förderung Zielgruppe: Kinder und Jugendliche Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden |
2012 - | Lauf an der Pegnitz | 25.629 | |
1000.pornzzoorzmaivnhxsvrw | ![]() |
Klima-Allianz-Remscheid
Die Klima-Allianz setzt sich aus verschiedenen Akteuren zusammen, die bisher schon auf dem Gebiet des Klima- und Ressourcenschutzes in Remscheid aktiv waren. Die Akteure bündeln ihre Kräfte in der Klima-Allianz, um so noch mehr für den Klima- und Ressourcenschutz in Remscheid zu erreichen. Die Teilnehmer möchten: * den effizienten Umgang mit ...
Bereich: Suffizienz / Nachhaltigkeit Art der Aktivität: Kampagne Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickeln SDGs: SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden |
Seit 2015 | Remscheid | 109.499 | |
1000.pornzuivfmworxsvviovymrhivtrl | ![]() |
Klimafreundliche Erlebnisregion Kalbe (Milde)
Die Einheitsgemeinde Stadt Kalbe (Milde) ist schon heute dünn besiedelt. Auch als Industriestandort ist die Einheitsgemeinde in der ländlich geprägten Region im Altmarkkreis Salzwedel wenig entwickelt. Beliebt ist der staatlich anerkannte Erholungsort dagegen bei Touristen – und Betreibern von Windparks und Biogasanlagen. Letztere finden hier ...
Bereich: regenerative Energieerzeugung Art der Aktivität: Kampagne Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
ab 2009 | Kalbe (Milde) | 7.309 | |
1000.pornzuivfmworxsvnlyrorgzvgrm | ![]() |
Klimafreundliche Mobilität in Wolfsburg
In Wolfsburg besteht seit vielen Jahren ein starkes Bündnis für den Klimaschutz. Im Jahr 2000 initiierte Wolfsburg die Wolfsburger Agenda 21. Sie greift Beschlüsse aus der Agenda 21 der Vereinten Nationen von 1992 auf. In die Entwicklung Wolfsburger Klimaschutzaktivitäten waren seitdem die Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine, Unternehmen, Kirchen ...
Bereich: E-Mobilität Art der Aktivität: technische Maßnahme Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickelnC5 Klimaverträglichere PKW-Nutzung fördern SDGs: SDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur |
01.04.2013 bis 31.03.2014 | Wolfsburg | 123.914 | |
1000.pornzuivfmworxsvhzmrvifmtwvi | ![]() |
Klimafreundliche Sanierung der Innenbeleuchtung im Museum
Mit den Teilkonzepten führt die Stadt als eine der ersten Kommunen in der Wirtschaftsregion A3 das regionale Klimaschutzkonzept auf kommunaler Ebene weiter. Im Jahr 2011 hatten die drei Gebietskörperschaften des Landkreises Augsburg, der Stadt Augsburg und des Landkreises Aichach-Friedberg gemeinsam ein regionales Klimaschutzkonzept auf den Weg ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: Finanzierung / Förderung Zielgruppe: Energieversorgungsunternehmen (EVU) Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickelnB1 Eigene Gebäude und Anlagen auf den neuesten Stand bringen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
01.09.2013 bis 30.11.2014 | Schwabmünchen | 13.230 | |
1000.pornzuivfmworxsvhdlsmvmfmwz | ![]() |
Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten der Stadt Düsseldorf
Die energetische Gebäudesanierung ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Seit 2009 werden energetische Sanierungsvorhaben bei Wohngebäuden und seit 2015 bei gemischt genutzten Gebäuden von privaten Dritten in der Stadt Düsseldorf gefördert. Die Förderrichtlinie ermöglicht die Sanierung in bezahlbaren Schritten. * Start mit dem ersten ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: Finanzierung / Förderung Zielgruppe: Gewerbe Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickelnB0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Seit 2009 | Düsseldorf | 612.178 | |
1000.pornzuivfmworxsvdzhhvievihlit | ![]() |
Klimafreundliche Wasserversorgung im Zweckverband
Der Zweckverband Kommunale Wasserversorgung/Abwasserentsorgung „Mittleres Erzgebirgsvorland“ Hainichen (ZWA Hainichen) liegt inmitten des sächsischen Städtedreiecks Dresden-Leipzig-Chemnitz. 128.400 Menschen werden hier mit frischem Trinkwasser versorgt und sind an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen. Um Trinkwasser in der in ...
Bereich: Abwasser Art der Aktivität: Organisatorische Maßnahme Zielgruppe: Stadtwerke Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickelnB0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 06: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen |
2012-2013 | Hainichen | 9.112 | |
1000.pornztvivxsgvvmvitrvviavftfmt | ![]() |
Klimagerechte Energieerzeugung in Kläranlagen
Voruntersuchung Das Klimaschutzteilkonzept umfasst die städtischen Kläranlagen Empede, Helstorf und Basse. Das beauftragte Ingenieurbüro hat zunächst Bestandsdaten der Kläranlagen erfasst, daraus den spezifischen Energieverbrauch ermittelt und Kennzahlen zur Bewertung erstellt. Im nächsten Schritt wurden Energieeinsparpotentiale untersucht und ...
Bereich: Abwasser Art der Aktivität: planerische Maßnahme Zielgruppe: kommunale Verwaltung Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 06: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen |
2011-2015 | Neustadt am Rübenberge | 45.000 | |
1000.pornztlfinvgvimzvsifmtfmwp | ![]() |
Klimagourmet – Ernährung und Klimaschutz der Stadt Frankfurt am Main
Die gemeinnützige Initiative „Klimagourmet“ will nachhaltigen Genuss und Klimaschutz fördern, sowie lokale Akteure und die Gemeinschaft in Frankfurt Rhein-Main stärken. Frankfurter und Freunde sind aufgerufen, die Möglichkeiten der Stadt und eines klimafreundlichen nachhaltigen Ernährungsstils zu erkunden, zu schlemmen und eingefahrene Lebensstile ...
Bereich: sonstiges Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A1 CO2-Monitoring (messen, überprüfen und dokumentieren) SDGs: SDG 02: Kein Hunger |
Seit 2010 | Frankfurt am Main | 732.688 | |
1000.pornzprgzhpornzhxsfgarmwvi | ![]() |
KlimaKitas: Klimaschutz in der Kita
Kindergartenkinder sollten für zukunftsbedeutenden Themen sensibilisiert werden. Je eher sie erfahren, dass sie mit ihrem persönlichen Verhalten richtig viel verändern und bewegen können, desto eher können sie damit beginnen. Dabei darf gerne experimentiert, ausprobiert und mit Spiel und Spaß neue Erfahrungen gesammelt werden. Beispiele von Kitas ...
Bereich: Energieeinsparung Art der Aktivität: Kampagne Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: E2 Informations- und Bildungsarbeit SDGs: SDG 04: Hochwertige Bildung |
Düsseldorf | 612.178 | ||
1000.pornzplnnfmvhzviyvxp | ![]() |
Klimakommune Saerbeck
Per Ratsbeschluss hat Saerbeck 2009 entschieden, die Energieversorgung bis zum Jahr 2030 auf regenerative Energien und nachwachsende Rohstoffe umzustellen und damit einen nachhaltigen und umfassenden Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Grundlage hierfür bildet das Integrierte Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept (IKKK). Inzwischen erfährt ...
Bereich: Energieversorgung Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A4 Information zu Klimawandel und Klimaschutzpolitik B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden |
Seit 2009 | Saerbeck | 7.191 | |
1000.pornzpllkvizgrlmhkilqvpgufv | ![]() |
KLIMA – Kooperationsprojekt für AZUBI´S
Mit dem KLIMA-Kooperationsprojekt für Azubis im interkommunalen Verbund, bestehend aus dem Kreis Recklinghausen und den kreisangehörigen Städten, konnten Azubis Verantwortung für den Klimaschutz ihrer Verwaltungen übernehmen. Unter dem Motto "Die klimafreundliche Verwaltung von morgen gestalten - Wie zukunftsvest* ist unsere Verwaltung“ ...
Bereich: Beschaffung Art der Aktivität: Kampagne Zielgruppe: kommunale Verwaltung Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickelnE2 Informations- und Bildungsarbeit SDGs: SDG 04: Hochwertige Bildung |
Recklinghausen | 114.330 | ||
1000.pornzozwvmelnozmwpivrhgizfm | ![]() |
Klimaladen vom Landkreis Traunstein
Mit der interaktiven Wanderausstellung „Klimaladen– Was hat mein Konsum mit dem Klima zu tun?“ werden Kinder und Jugendliche sehr effektiv zu klimabewusstem Konsumverhalten motiviert. Praxisnah und konkret erfahren sie, welche Möglichkeiten bestehen, klimafreundlich und nachhaltig einzukaufen. * Im Klimaladen dürfen die Teilnehmer mittels einer ...
Bereich: Suffizienz / Nachhaltigkeit Art der Aktivität: Kampagne Zielgruppe: Kinder und Jugendliche Handlungsfeld: A3 Entwicklung und Umsetzung eines Aktionsprogramms E2 Informations- und Bildungsarbeit SDGs: SDG 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion |
Seit 2011 | Traunstein | 174.162 | |
1000.pornzmvgadvipvi | ![]() |
Klima.Netzwerker
Die Bezirksregierungen in NRW und die regionalen Entwicklungsgesellschaften haben sich auf den Weg gemacht, die Energiewende vor Ort zu moderieren und zu begleiten. Grund genug für das NRW-Wirtschaftsministerium, diese in ihrer Arbeit für Klimaschutz und Energieeffizienz zu unterstützen und die Klima.Netzwerker der EnergieAgentur.NRW zur Verfügung ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: Vernetzung Zielgruppe: Gewerbe Handlungsfeld: A3 Entwicklung und Umsetzung eines Aktionsprogramms SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Düsseldorf | 612.178 | ||
1000.pornzlkgrnrvigvhivtrlmzovhiz | ![]() |
Klimaoptimiertes Regionales Raumordungsprogramm 2015
Das Regionale Raumordnungsprogramm (RROP) wird 2015 zum ersten Mal „klimaoptimiert“ aufgestellt, indem die regionalplanerischen Festlegungen unter den Gesichtspunkten * der Klimavorsorge und CO2-Minderung, * der Anpassung an die Folgen des Klimawandels sowie * der Flächenvorsorge für erneuerbare Energien beurteilt und abgestimmt werden. ...
Bereich: Energieeinsparung Art der Aktivität: planerische Maßnahme Zielgruppe: kommunale Verwaltung Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickeln SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Seit 2015 | Hannover | 1.144.481 | |
1000.pornzkzpgnfvmxsmvidrighxszug | ![]() |
Klimapakt Münchner Wirtschaft
Effektiver Klimaschutz braucht Vorreiter. Deshalb hat die Landeshauptstadt München im Rahmen des Integrierten Handlungsprogrammes Klimaschutz in München den Klimapakt Münchner Wirtschaft gegründet. Teilnehmende Großunternehmen verpflichten sich zur freiwilligen, gemeinsamen Emissionsreduktion von mindestens 40.000 Tonnen Kohlenstoffdioxid bis Ende ...
Bereich: Energieeffizienz Art der Aktivität: Kampagne Zielgruppe: Gewerbe Handlungsfeld: A2 Institutionalisierung der Klimaschutzpolitik SDGs: SDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur |
1. Juli 2016 - 31. Dezember 2018 | München | 1.456.000 | |
1000.pornzkzigmvihxszugyivnvmwf | ![]() |
Klimapartnerschaft Bremen – Durban
Die Städte Bremen und Durban verbindet seit vielen Jahren eine aktive Partnerschaft, bei der die Themen Nachhaltigkeit, Umwelt und Klimawandel eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Bremen und Durban fassten daher im Herbst 2010 gemeinsam den Beschluss, eine kommunale Entwicklungspartnerschaft für Klima- und Ressourcenschutz aufzubauen. Im Jahr ...
Bereich: Klimagerechtigkeit Art der Aktivität: Vernetzung Zielgruppe: kommunale Verwaltung Handlungsfeld: A6 Ausweitung der Aktivitäten über die Stadtgrenzen hinausE4 Partnerschaften SDGs: SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz |
seit 2010 | Bremen | 557.464 | |
1000.pornzkzigmvihxszugadrhxsvmplv | ![]() |
Klimapartnerschaft zwischen Köln und Yarinacocha (Peru)
Auf der Weltklimakonferenz in Marrakesch 2016 fand, unter Vermittlung der Infostelle Peru (INFOE), ein erstes Gespräch zwischen dem Bürgermeister von Köln Andreas Wolter als Vertreter des Klima-Bündnis und Robert Guimaraes vom Verband Indigener Völker am Fluss Ucayali und Nebenflüssen (FECONAU) statt. Auf Einladung des Klima-Bündnis ergab sich ...
Bereich: Klimagerechtigkeit Art der Aktivität: Vernetzung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A6 Ausweitung der Aktivitäten über die Stadtgrenzen hinausE4 Partnerschaften SDGs: SDG 10: Weniger Ungleichheiten |
1.061.000 | |||
1000.pornzkzigmvihxszugadrhxsvmnfv | ![]() |
Klimapartnerschaft zwischen München und Asháninka (Peru)
München verbindet seit 20 Jahren eine lebendige Klimapartnerschaft mit den Asháninka, einem indigenen Volk im amazonischen Regenwald. Diese Partnerschaft hat ihren Ursprung in der Mitgliedschaft Münchens im Europäischen Klima-Bündnis und wird getragen von der Landeshauptstadt München in Kooperation mit dem Verein Nord Süd Forum München. Sowohl ...
Bereich: Klimagerechtigkeit Art der Aktivität: Vernetzung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A6 Ausweitung der Aktivitäten über die Stadtgrenzen hinausE3 Globale Verantwortung SDGs: SDG 01: Keine Armut |
seit 1997 | München | 1.456.000 | |
1000.pornzkofhwzhpornzhxsfgakil | ![]() |
KLIMAPLUS - Das Klimaschutzprogramm für Neustädter Schulen und Kindertagesstätten
Pole und Gletscher schmelzen, Wetterextreme nehmen zu, Dürren breiten sich aus: Der Klimawandel hat längst begonnen. Keine Frage, der Klimaschutz gehört zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Doch welche Möglichkeiten hat jeder Einzelne, klimaschützende Aktivitäten im Alltag umzusetzen? Dass auch kleine, eigentlich selbstverständliche, ...
Bereich: Energieeinsparung Art der Aktivität: Finanzierung / Förderung Zielgruppe: Kinder und Jugendliche Handlungsfeld: A4 Information zu Klimawandel und Klimaschutzpolitik E2 Informations- und Bildungsarbeit SDGs: SDG 04: Hochwertige Bildung |
2012 - ∞ | Neustadt am Rübenberge | 45.000 | |
1000.pornzizgdzivmnfvirga | ![]() |
Klimarat Waren (Müritz)
In ihrem CO2-Minderungskonzept legte die Stadt Waren an der Müritz 1996 organisatorische, bauphysikalische, planerische und öffentlichkeitswirksame Maßnahmen zur CO2-Reduktion fest. In den Folgejahren konnte ein Großteil dieser Maßnahmen umgesetzt werden. Waren ebnete daraufhin den Weg für weitere Klimaschutzmaßnahmen. 2012 initiierte der damalige ...
Bereich: sonstiges Art der Aktivität: Öffentlichkeitsarbeit Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickeln SDGs: SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden |
2012-2014 | Waren | 22.000 | |
1000.pornzhxsfgazpgrlmplnngmz | ![]() |
"Klima.Schutz.Aktion! kommt nach ... " - Stadtteilkampagne kostenlose Energieberatung
Dies Stadtteilkampagne „KLIMA.SCHUTZ.AKTION kommt nach…“ bietet Hausbesitzern, Wohneigentümern, Mietern, Unternehmen, Kirchen und Vereine eine kostenlose, teilweise aufsuchende Vor-Ort-Energieberatung an. Ergänzend dazu finden Informationsveranstaltungen zur energetischen Sanierung im Stadtgebiet statt. Die Grundlage für die Stadtteilkampagne ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: Kampagne Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: B1 Eigene Gebäude und Anlagen auf den neuesten Stand bringen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Offenbach | 126.658 | ||
1000.pornzhxsfgazpgrlmhkiltiznnwvi | ![]() |
Klimaschutzaktionsprogramm der Gemeinde Uetze
Das Klimaschutz-Aktionsprogramm Uetze ist der handlungsorientierte, kommunalspezifische Prozess zur Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Gemeinde Uetze. Dieser wurde im Jahr 2010 angestoßen. Die Gemeinde war jedoch auch schon lange davor im Klimaschutz aktiv und gilt beim Ausbau der Erneuerbaren Energien als Vorzeigkommune in ...
Bereich: sonstiges Art der Aktivität: planerische Maßnahme Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A3 Entwicklung und Umsetzung eines Aktionsprogramms SDGs: SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden |
Uetze | 20.000 | ||
1000.pornzhxsfgayfvitviyfvitvirmmv | ![]() |
Klimaschutzbürger - Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Steinfurt erproben, wie Klimaschutz im Alltag funktioniert
23 Haushalte aus dem Kreis Steinfurt erprobten im Rahmen des Projekts „Klimaschutzbürger“ klimafreundliches Handeln im Alltag. Zentrale Themen des Projektes waren die Fragen, wie die persönliche CO2-Bilanz reduziert werden kann und welche Rahmenbedingungen den Bürgerinnen und Bürgern ein klimafreundlicheres Handeln erleichtern würden. Die ...
Bereich: Energieeffizienz Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A4 Information zu Klimawandel und Klimaschutzpolitik B7 Information und Beratung der Bürger SDGs: SDG 04: Hochwertige Bildung |
2013-2014 | Steinfurt | 433.820 | |
1000.pornzhxsfgawfixslvplozmwyzf | ![]() |
Klimaschutz durch Ökolandbau - BioMetropole Nürnberg
Der Ökolandbau stößt mit seinen agrarökologischen Maßnahmen und seiner Kreislaufwirtschaft gegenüber konventionellen Anbaumethoden erheblich weniger CO2 aus und kann damit einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Laut der Stiftung Ökologie & Landbau beschränkt sich die Zahl - pro Hektar und Jahr - auf durchschnittlich 785 kg ...
Bereich: Landwirtschaft / Wald Art der Aktivität: Finanzierung / Förderung Zielgruppe: Landwirtschaft Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickeln SDGs: SDG 10: Weniger Ungleichheiten |
Nürnberg | 509.975 | ||
1000.pornzhxsfgaulmwhkilpornzwv | ![]() |
Klimaschutzfonds proKlima – Der enercity-Fonds
In Hannover gibt es seit 1998 den Klimaschutzfonds „proKlima“ mit einem Budget von etwa 4,4 Millionen Euro jährlich. Gespeist wird der Fonds von der Landeshauptstadt Hannover, umliegenden Städten in der Region Hannover sowie den Stadtwerken Hannover AG (enercity). Er ist ein Modell zur lokalen, freiwilligen und kooperativen Umsetzung von ...
Bereich: Abwasser Art der Aktivität: Finanzierung / Förderung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickelnB0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz |
Seit 1998 | Hannover | 532.163 | |
1000.pornzhxsfgaufvitilhhfmwpovrm | ![]() |
Klimaschutz für Groß und Klein
In den 17 Kitas der Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH in Berlin werden schon die Jüngsten für den Klimaschutz sensibilisiert. Bewusstes Heizen und Lüften sind hier ebenso selbstverständlich wie der sparsame Umgang mit Strom und Wasser. Und mit den Messgeräten der „Klimakiste“ können Stromfresser im Nu überführt werden. Im Mittelpunkt des ...
Bereich: Beschaffung Art der Aktivität: Schulung / (Weiter)Bildung Zielgruppe: Kinder und Jugendliche Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen E2 Informations- und Bildungsarbeit SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
01.10.2011 bis 30.09.2014 | Berlin | 3.748.000 | |
1000.pornzhxsfgatzmahkligorxs | ![]() |
Klimaschutz ganz sportlich
2008 hat die Stadt einen „Masterplan Aktiver Klimaschutz“ aufgestellt. Dieser umfasst weit über 100 Maßnahmen, mit denen bis zum Jahr 2020 – verglichen mit dem Basisjahr 1990 – 40 Prozent der CO2-Emissionen eingespart werden sollen. Der eingeschlagene Weg hat Bremerhaven bereits erste Erfolge gebracht: Mit dem 2012 verliehenen „European Energy ...
Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickelnB0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2012-2013 | Bremerhaven | 113.000 | |
1000.pornzhxsfgaslmrtyzvfnvrnnllis | ![]() |
Klimaschutzhonigbäume im Moorhennies-Pfad
Mit dem öffentlichen Klimaschutz-Forum läutete die Stadt im Januar, die Klimaschutzaktivitäten im Jahr 2014 unter dem Motto „Verwurzelt in Neustadt am Rübenberge“, Schwerpunktthema „Bäume“, ein. Zusammen mit den Initiatoren des Kultur- und Naturerlebnispfades wurden am Waldrand, auf der Fläche zwischen der Straße „An der Stadtforst“ und dem ...
Bereich: Klimagerechtigkeit Art der Aktivität: Öffentlichkeitsarbeit Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A5 Beteiligung von lokalen Akteuren E2 Informations- und Bildungsarbeit SDGs: SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz |
2014 | Neustadt am Rübenberge | 45.000 | |
1000.pornzhxsfgarnyfvxsviyfh | ![]() |
Klimaschutz im Bücherbus
Die Bücherbusse des Landkreises Elbe-Elster dienen als mobile Bibliotheken und haben seit 2010 auch zahlreiche Materialien und Literatur zum Thema Klimaschutz und Umwelt mit an Bord. . Seit 1993 befahren zwei Bücherbusse des Landkreises Elbe-Elster einen Tourenplan mit Halt in 145 Orten. Zu Beginn des Schuljahres 2010/2011 wurden sie mit ...
Bereich: Suffizienz / Nachhaltigkeit Art der Aktivität: Schulung / (Weiter)Bildung Zielgruppe: Kinder und Jugendliche Handlungsfeld: E2 Informations- und Bildungsarbeit SDGs: SDG 04: Hochwertige Bildung |
seit 2010 | Herzberg | 107.000 | |
1000.pornzhxsfgaovrghgvoov | ![]() |
Klimaschutzleitstelle
Die niedersächsische Landeshauptstadt gründete die Klimaschutzleitstelle im Jahr 1994. Eingebunden in den Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, erarbeitet sie unter anderem die städtischen Klimaschutzaktionsprogramme und koordiniert und wertet deren Umsetzung aus. In der so genannten Klimaschutzregion Hannover, in der neben den 21 Städten und ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: planerische Maßnahme Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickeln SDGs: SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden |
Seit 1994 | Hannover | 532.163 | |
1000.pornzhxsfgafmwvmvitrvyvizg | ![]() |
Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg Rhein-Neckar-Kreis
KliBA wurde im März 1997 als neutrale und unabhängige Energie-Beratungsagentur für die Rhein-Neckar-Region gegründet und ist als gemeinnützige GmbH organisiert. Sie verfolgt das Ziel Kommunen, Verbraucher und Unternehmen bei klimaschutzrelevanten Maßnahmen zu unterstützen und so zur Einsparung von Kohlendioxid beizutragen. Vor der Gründung der ...
Bereich: Suffizienz / Nachhaltigkeit Art der Aktivität: Finanzierung / Förderung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A2 Institutionalisierung der Klimaschutzpolitik B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Seit 1997 | Heidelberg | 541.859 | |
1000.pornzhkziyfxsuizmpufig | ![]() |
Klimasparbuch Frankfurt
Was wir essen, was wir kaufen, wie wir uns fortbewegen, wie wir wohnen – Tag für Tag treffen wir zahlreiche Entscheidungen, die Einfluss auf das Klima haben. Alle Bürgerinnen und Bürger können ihre Möglichkeiten nutzen, ihren Alltag umweltfreundlich zu gestalten und damit einen Beitrag für den kommunalen Klimaschutz zu leisten. Das muss nicht ...
Bereich: Beschaffung Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A5 Beteiligung von lokalen Akteuren E2 Informations- und Bildungsarbeit SDGs: SDG 10: Weniger Ungleichheiten |
seit 2011 | Frankfurt | 736.222 | |
1000.pornzgfinnvoovyfvi | ![]() |
Klimaturm Melle-Buer
Projekthintergrund Im Januar 2012 haben Sachverständige festgestellt, dass der 30 Meter hohe Aussichtsturm „Friedenshöhe“ in Melle-Buer aufgrund von massiven Schäden entweder saniert oder abgerissen werden muss. Um einen Abriss zu verhindern, schlossen sich Bürger des Stadtteils Melle-Buer zur „Förderinitiative zum Erhalt des Friedenshöheturmes ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A4 Information zu Klimawandel und Klimaschutzpolitik E2 Informations- und Bildungsarbeit SDGs: SDG 04: Hochwertige Bildung |
Seit 2014 | Melle | 48.000 | |
1000.pornzdlxsvmwvihgzwgofwdrths | ![]() |
Klimawochen der Stadt Ludwigshafen
Alle zwei Jahre finden die Ludwigshafener Klimawochen statt. Ziel ist es, die Bevölkerung zu verschiedenen Themen des Klimaschutzes zu informieren, zu sensibilisieren und zur Umsetzung von klimarelevanten Maßnahmen/Verhalten zu motivieren. 2015 lag der Schwerpunkt im Bereich Bildung mit vielen Veranstaltungen an Schulen. Dazu gab es einen Tag ...
Bereich: Suffizienz / Nachhaltigkeit Art der Aktivität: Öffentlichkeitsarbeit Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A4 Information zu Klimawandel und Klimaschutzpolitik E2 Informations- und Bildungsarbeit SDGs: SDG 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion |
Seit 2011 | Ludwigshafen | 164.718 | |
1000.plnnfmzovpornzhxsfgapznkztmvm | ![]() |
Kommunale Klimaschutzkampagnen der Stadt Münster
Erfolgreicher Klimaschutz ist immer Teamarbeit. Damit die Mannschaft vor Ort noch größer und bunter wird, ist in Münster die Klimaschutzkampagne "Klima sucht Schutz in Münster … auch bei Dir!“ mit „Münster packt´s! Der Bürgerpakt für Klimaschutz" entwickelt worden. Ein einheitliches prägnantes Corporate Design mit den Farben Blau und Grün wurde ...
Bereich: Energieeffizienz Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickeln SDGs: SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden |
Münster | 310.039 | ||
1000.plnnfmzovhvmvitrvnzmztvnvmg | ![]() |
Kommunales Energiemanagement
Der Kreistag hat im Frühjahr 2013 beschlossen, ein kommunales Energiemanagement (KEM) einzuführen und im Juni 2013 wurde die Klimaschutzagentur Weserbergland damit beauftragt, das KEM für 32 Liegenschaften des Landkreises durchzuführen. Das KEM für den Landkreis wird mittlerweile ein- und durchgeführt. Es ist dabei von hoher Bedeutung gewesen, ...
Bereich: Energieeffizienz Art der Aktivität: Organisatorische Maßnahme Zielgruppe: kommunale Verwaltung Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickeln SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2013 - | Hameln | 150.000 | |
1000.plliwrmrvigvhelitvsvmrnozmw | ![]() |
Koordiniertes Vorgehen im Landkreis Teltow-Fläming
Die Klimaschutzkoordinierungsstelle mit zwei Beschäftigten ist seit 2010 Grundlage für die erfolgreiche und stetige Koordinierung zahlreicher Energiespar- und Klimaschutzprojekte innerhalb der unterschiedlichsten Verwaltungsstruktureinheiten. Die Vernetzung auf lokaler, regionaler, nationaler und internationer Ebene führt zu einem regen ...
Bereich: Abwasser Art der Aktivität: Öffentlichkeitsarbeit Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickeln SDGs: SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden |
2010 - | 14943 | 166.993 | |
1000.pfizglirfnpornzhxsfgaivtrlms | ![]() |
Kuratorium Klimaschutzregion Hannover
Gremium mit 50 Mitgliedern aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und weiteren klimaschutzrelevanten Organisationen aus der gesamten Region. Zielsetzung: Optimierung der klimaschutzrelevanten Arbeitsstrukturen, Stärkung der Klimaschutzaktivitäten in der Region Hannover: a) Austausch über Klimafragen b) Erarbeitung von ...
Bereich: sonstiges Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: sonstige Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickeln SDGs: SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz |
Seit 2012 | Hannover | 1.118.074 | |
1000.pdpzgozhwvihgzwgyviorm | ![]() |
KWK-Atlas der Stadt Berlin
Das Projekt „KWK-Atlas“ ist ein interaktives Onlinetool, das die Standorte zahlreicher KWK-Anlagen abbildet und technische Daten zu den Anlagen anbietet. Mithilfe des KWK-Atlas können Anlagenbetreiber und -nutzer ihre Erfahrungen für andere zugänglich machen. Gleichzeitig sollen Interessierte zur Inbetriebnahme eigener Anlagen angeregt werden. Der ...
Bereich: Energieversorgung Art der Aktivität: Öffentlichkeitsarbeit Zielgruppe: Haushalte Handlungsfeld: B5 Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung und Fernwärme SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2010 - 2018 | Berlin | 3.520.031 | |
1000.ovwyvovfxsgfmtrmwvmsrhgl | ![]() |
LED - Beleuchtung in den historischen Räumen des Bremer Rathauses (Weltkulturerbe)
An denkmalgeschützte Gebäude, wie das Bremer Rathaus, werden insgesamt, aber auch hinsichtlich der Beleuchtung, sehr hohe Ansprüche gestellt. In den Innenräumen dürfen etwa die alten Leuchter aus Gründen der Ästhetik nicht mit herkömmlichen Energiesparbirnen ausgestattet werden. Für die historischen Räume des Bremer Rathauses bedeutet dies, dass ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: planerische Maßnahme Zielgruppe: kommunale Verwaltung Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Seit 2014 | Bremen | 547.976 | |
1000.ovwufvivrmeviyvhhvigvhovimp | ![]() |
LED für ein verbessertes Lernklima
2013 beauftragte der Landkreis St. Wendel mit Förderung durch das Bundesumweltministerium (BMUB) den Austausch der Beleuchtungsanlagen in der Dr.-Walter-Bruch-Schule und in neun weiteren kreiseigenen Schulgebäuden. Daraufhin wurde die Beleuchtung aus dem Erstbestand teilweise durch LED ersetzt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Mit der ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: technische Maßnahme Zielgruppe: kommunale Verwaltung Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
01.09.2013 bis 31.12.2014 | St. Wendel | 26.582 | |
1000.ovwoznkvmufvivmvitvgrhxsv | ![]() |
LED - Lampen für energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung
Die Technischen Betriebe Dormagen (TBD) ließen bereits seit 2007 über 6.000 Straßenlampen in Dormagen von Quecksilberdampf- auf Natriumdampf-Hochdrucklampen umrüsten. Zudem wurden nach vorausgegangener lichttechnischer Berechnung und einer Wirtschaftlichkeitsprüfung etwa 1.900 LED-Leuchten eingebaut. Dadurch hat sich der Energieverbrauch ...
Bereich: Beschaffung Art der Aktivität: technische Maßnahme Zielgruppe: Energieversorgungsunternehmen (EVU) Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen |
Seit 2007 | Dormagen | 0 | |
1000.ovwhgzwgyvovfxsgfmtwfvhhvowli | ![]() |
LED-Stadtbeleuchtung Düsseldorf
Die Stadt Düsseldorf hat in Kooperation mit den Stadtwerken Düsseldorf ein Konzept für die öffentliche Straßenbeleuchtung erarbeitet. Bei diesem Konzept stehen die Optimierung der Beleuchtung und die Steigerung der Energieeffizienz im Vordergrund. Als Pilotprojekt hat die Stadt 2007 die erste LED-Straßenbeleuchtung Deutschlands für einen 300 Meter ...
Bereich: Energieeffizienz Art der Aktivität: Finanzierung / Förderung Zielgruppe: kommunale Verwaltung Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickelnB0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Seit 2007 | Düsseldorf | 612.178 | |
1000.ovwgzfhxsgzt | ![]() |
LED-Tauschtag
Die Idee des LED-Tauschtages ist, dass Personen, die eine alte Glühbirne abgeben, dafür eine LED-Leuchte geschenkt bekommen. Damit sollen Vorurteile abgebaut und die Marktdurchdringung der LED-Technik beschleunigt werden, da sie einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann und als Maßnahme von jedermann, unabhängig von ...
Bereich: Energieeinsparung Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Osnabrück | 164.374 | ||
1000.ovwgvxsmrpufviwrvhgizhhvmyvo | ![]() |
LED-Technik für die Straßenbeleuchtung im Neustädter Land und der Kernstadt
Der Betrieb von Straßenbeleuchtung in Neustadt wird Jahr für Jahr effizienter: Die Wirtschaftsbetriebe ließen in den vergangenen Monaten mehr als 1.100 Leuchten wechseln und auf sparsame LED-Technik umrüsten. Der Energiespareffekt ist dabei erheblich – denn es fallen im Stadtgebiet rund 350.000 Kilowattstunden weniger pro Jahr an. Gewechselt ...
Bereich: Beschaffung Art der Aktivität: technische Maßnahme Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2016 - 2021 | Neustadt am Rübenberge | 45.000 | |
1000.ovrguzwvmvmvitvgrhxsvhhzmrv | ![]() |
Leitfaden „Energetisches Sanieren denkmalgeschützter Gebäude“ der Stadt Wiesbaden
Mit dem Leitfaden "Energetisches Sanieren denkmalgeschützter Gebäude in Wiesbaden" regt die Landeshauptstadt Wiesbaden dazu an, historische Wohngebäude energetisch fit zu machen. Die energetische Sanierung denkmalgeschützter Wohngebäude ist besonders rentabel, denn die Wärmeverluste sind bei diesen Gebäuden besonders groß. Energieeinsparungen von ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: planerische Maßnahme Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden |
Seit 2015 | Wiesbaden | 276.218 | |
1000.osnlyroyirmtgwrvevidzogfm | ![]() |
LHMobil - bringt die Verwaltung aufs Rad
Das Projekt unterstützt die nachhaltige Mobilität der Stadtverwaltung. Pedelecs, die mit Ökostrom geladen werden, stehen für Dienstgänge der Beschäftigten zur Verfügung und sollen zum Umstieg aufs Rad motivieren. Mit einer umfassenden Evaluierung wird untersucht, wie sich ein breitenwirksamer Einsatz gestalten lässt. LHMobil steht für ...
Bereich: Beschaffung Art der Aktivität: Organisatorische Maßnahme Zielgruppe: kommunale Verwaltung Handlungsfeld: C1 Kommunale Mitarbeiter in den Plan zur nachhaltigen Mobilität einbeziehen SDGs: SDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur |
2015 - | München | 1.545.105 | |
1000.orxsgvmzfvwliuzfglplhgvmu | ![]() |
Lichtenau E-Dorfauto - Kostenfrei mit Spaß dabei!
Der Fuhrpark der Stadt Lichtenau mit dem angeschlossenen Bauhof und den Stadtwerken Lichtenau stellt ihren Fuhrpark sukzessive auf Elektromobile um. Das neue Mitarbeiterfahrzeug der Stadtwerke Lichtenau wird werktags zu dienstlichen Zwecken genutzt, steht aber jetzt seit dem 1. Juni 2018 an Wochenenden allen Bürgerinnen- und Bürgern der Stadt ...
Bereich: E-Mobilität Art der Aktivität: planerische Maßnahme Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: C1 Kommunale Mitarbeiter in den Plan zur nachhaltigen Mobilität einbeziehen SDGs: SDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur |
Lichtenau | 10.972 | ||
1000.oltrhgrpgiznwrveligvrovelm | ![]() |
Logistiktram: Die Vorteile von Straßenbahn und Lastenfahrrad verknüpft
Bei unserem Konzept der Logistiktram werden die Vorteile von Straßenbahn und Lastenfahrrad ideal miteinander verknüpft. Die Tram ist schnell auf längeren Distanzen in der Stadt, das Fahrrad ist unschlagbar auf den kurzen Wegen. Damit diese Idee auch wirtschaftlich wird, also große Mengen schnell und effektiv bewegt und umgeladen werden können, ...
Bereich: Beschaffung Art der Aktivität: Kampagne Zielgruppe: Gewerbe Handlungsfeld: C3 Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln optimieren SDGs: SDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur |
Frankfurt am Main | 746.878 | ||
1000.nziyfitvipornzhxsfgayvxsvi | ![]() |
Marburger Klimaschutzbecher
Allein für den deutschen Pappbecherverbrauch für "Coffee-to-go" müssen jährlich 2,5 Millionen Bäume gefällt werden. Für die Herstellung werden 1,5 Millarden Liter Wasser verbraucht. Stündlich landen 300.000 Becher auf dem Müll. Die Universitätsstadt Marburg will aufzeigen, dass es auch anders geht und hat einen eigenen Mehrwegbecher gestalten ...
Bereich: Entsorgung / Recycling Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: D0 Abfallaufkommen reduzierenE3 Globale Verantwortung SDGs: SDG 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion |
2015 - | Marburg | 81.147 | |
1000.nzhgvikozmhszivwnlyrorgb | ![]() |
Masterplan „Shared Mobility“
Der Masterplan schafft eine Grundlage für alle Akteure, CarSharing (gemeinsame Autonutzung) und Ride Sharing (Fahrgemeinschaften) gezielt zu stärken. Hierfür empfiehlt der Masterplan Maßnahmen in sechs Handlungsfeldern: 1. Aktive Entwicklung der Nachfrage 2. Aktive Kommunikation / Einbindung der Bürgerinnen und Bürger 3. Vernetzungsangebot der ...
Bereich: Mobilität allgemein Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: C1 Kommunale Mitarbeiter in den Plan zur nachhaltigen Mobilität einbeziehen SDGs: SDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur |
2014-2020 | Hannover | 1.118.074 | |
1000.nzhgvikozmhgzwgfmwivtrlmsz | ![]() |
Masterplan Stadt und Region Hannover | 100 % für den Klimaschutz
Masterplan 100% für den Klimaschutz ist ein Kooperationsprojekt von Stadt und Region Hannover. * Klimaneutrale Stadt und Region Hannover im Jahr 2050. * 95 % Verminderung der Treibhausgasemissionen und Halbierung des Energiebedarfs im Jahr 2050. * Politische Beschlüsse von Stadt und Region in 2014. * Strategiepapier. * Zusammenarbeit mit 240 ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: planerische Maßnahme Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickeln SDGs: SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden |
2012 - 2016 | Hannover | 532.163 | |
1000.nlyrorhrvifmtzfuyvivrgfmtfm | ![]() |
Mobilisierung, Aufbereitung und Verwertung holziger Biomassen in der ländlichen Region am Beispiel des Werra-Meißner-Kreises
Das interkommunale Projekt holzige Biomasse ist in zwei Projektphasen unterteilt und wird durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) finanziell gefördert. Die Durchführung der ersten Phase (Konzeptphase) erfolgte vom 01.04.2014 bis zum 29.09.2015, in der die gesamte Konzeptphase, die den ...
Bereich: Energieversorgung Art der Aktivität: Organisatorische Maßnahme Zielgruppe: Haushalte Handlungsfeld: B3 Vorbildrolle für nachhaltige Energieversorgung übernehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2014-2021 | Eschwege | 19.542 | |
1000.nfvmxsvmxlloxrgbtvnvrmhzn | ![]() |
München Cool City – Gemeinsam für ein gutes Klima
„München Cool City“ ist die Klimaschutzkampagne des Referats für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München. Sie soll die Menschen zu einem klimafreundlicheren Leben im Alltag motivieren und aktivieren. „München Cool City“ dient dabei als Dachmarke für alle Klimaschutzaktivitäten der verschiedenen Akteure in der Stadt, die sich mit ihren ...
Bereich: Energieeffizienz Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A3 Entwicklung und Umsetzung eines Aktionsprogramms SDGs: SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden |
München | 1.456.000 | ||
1000.nfvmxsvmpzuuvv | ![]() |
München Kaffee
München Kaffee: Der München Kaffee ist eine gemeinsame Initiative des Nord-Süd-Forum München e.V. und Fairkauf Handelskontor eG. Die Rohstoffe für den nach strengen ökologischen Kriterien angebauten Hochlandkaffee stammen aus Fairem Handel. Fair gehandelt bedeutet: - geregelte Arbeitsbedingungen und faire Löhne - Verbot ausbeuterischer ...
Bereich: Klimagerechtigkeit Art der Aktivität: Sonstige Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: E0 Strategie Klimagerechtigkeit SDGs: SDG 01: Keine Armut |
München | 1.456.000 | ||
1000.mzxsszogrtvtvlsvrnmrhhvfn | ![]() |
Nachhaltige Ge(o)heimnisse: Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung durch Geocaching in Hannover
Das Geocaching-Programm in der Region Hannover ist um ein neues, nachhaltiges Angebot reicher: Ab sofort lädt die Fahrradtour „Nachhaltige Ge(o)heimnisse“ alle passionierten „SchatzjägerInnen“ ein. Die ersten drei Abschnitte mit insgesamt zwölf Stationen drehen sich inhaltlich rund um die von den Vereinten Nationen verabschiedeten 17 globalen ...
Bereich: Suffizienz / Nachhaltigkeit Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: E0 Strategie Klimagerechtigkeit SDGs: SDG 01: Keine Armut |
Hannover | 532.163 | ||
1000.mzxsszogrtpvrghplmavkgufvivrm | ![]() |
Nachhaltigkeitskonzept für eine autarke Energieversorgung
Im Agenda-21-Programm für eine nachhaltige Entwicklung der Gemeinde Ascha wird eine autarke Energieversorgung in der Gemeinde angestrebt. Der Bau des Biomasseheizwerkes mit über 60 privaten Anschließern, 6 Gewerbebetrieben, 3 öffentl. Gebäuden u. der Kirche war der Anfang, um dem Ziel einer autarken Energieversorgung näher zu kommen. Für die ...
Bereich: Energieversorgung Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Ascha | 1.534 | ||
1000.mzsdzvinvmvgavrmzouovm | ![]() |
Nahwärmenetze in Alflen
Nach ersten Gesprächen bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell im Winter 2010/11 wurde im März 2011 durch das IfaS Birkenfeld eine Initialberatung für eine flächendeckende Versorgung des Dorfes mit Nahwärme durchgeführt. Informationsabende und Angebote für Besuche bei Orten, die bereits über entsprechende Nahwärmenetze verfügten, schlossen sich an. ...
Bereich: Energieversorgung Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: B6 Förderung von Erneuerbaren Energien SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2011-2013 | Alflen | 822 | |
1000.mzsdzvinvevihlitfmtwvihxsfoa | ![]() |
Nahwärme-Versorgung der Schulzentren, gespeist aus Baum- und Strauchschnitt in Simmern
Ausgangspunkt Getragen von dem gemeinsamen strategischen Ziel, ein regionales Energie- und Stoffstrommanagement zu fördern, wurde das Pilotprojekt „Nahwärmeverbund Auf dem Füllkasten“ des Rhein-Hunsrück-Kreises in Kooperation mit der Rhein-Hunsrück Entsorgung AöR (RHE), der Verbandsgemeinde Simmern sowie der Stadt Simmern initiiert. ...
Bereich: Energieversorgung Art der Aktivität: planerische Maßnahme Zielgruppe: kommunale Verwaltung Handlungsfeld: B6 Förderung von Erneuerbaren Energien D1 Abfall energetisch nutzen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Kirchberg | 3.708 | ||
1000.mzsdzvinvevihlitfmtwfixsrmwfh | ![]() |
Nahwärmeversorgung durch industrielle Abfälle
In der Ortschaft Venne in der Gemeinde Ostercappeln hat die Kommune gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern die Bürger-Energiegenossenschaft Venner Energie eG gegründet. In Kooperation mit einem großen Industriebetrieb hat die Genossenschaft eine Nahwärmeversorgung für 154 Haushalte realisiert. Projekthintergrund Die Gemeinde Ostercappeln ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickelnB0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Seit 2013 | Ostercappeln-Venne | 9.860 | |
1000.mvgadvipzogyzfkzigmviszmwdv | ![]() |
Netzwerk „AltbauPartner Handwerk Münster“
Mit Unterstützung der Stadt Münster und der Kreishandwerkerschaft Münster haben sich 16 Handwerksbetriebe in Münster zu einem Kompetenz-Netzwerk zusammengeschlossen. Alle Betriebe erfüllen eine Reihe von Qualitätsmerkmalen: In der Regel handelt es sich um Meisterbetriebe, die in den letzten Jahren mindestens zwei Referenzobjekte in punkto ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: Vernetzung Zielgruppe: Immobilieneigentümer Handlungsfeld: A5 Beteiligung von lokalen Akteuren B6 Förderung von Erneuerbaren Energien SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Münster | 310.039 | ||
1000.mvfvdvtvwvinrgziyvrgvihvmhr | ![]() |
Neue Wege der Mitarbeitersensibilisierung im Landkreis Reutlingen
Die Sensibilisierungskampagne bestand aus zwei Teilen: In der virtuellen Klimawoche im Oktober 2013 widmete der Landkreis Reutlingen jedem Tag ein eigenes Thema zu Energie und Klimaschutz und lieferte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landratsamtes per Mail inhaltlich und gestalterisch aufbereitete Informationen direkt auf den Bildschirm. ...
Bereich: Energieeffizienz Art der Aktivität: Kampagne Zielgruppe: kommunale Verwaltung Handlungsfeld: A4 Information zu Klimawandel und Klimaschutzpolitik B2 Gezielte Mitarbeitermotivation zum Energiesparen SDGs: SDG 04: Hochwertige Bildung |
Reutlingen | 285.754 | ||
1000.mvfnzipgvipornzhxsfgakivrh | ![]() |
Neumarkter Klimaschutzpreis
Der Neumarkter Klimaschutzpreis wird an Akteure in Neumarkt vergeben, die sich in besonderer Weise mit einem konkreten Beitrag für den Klimaschutz engagieren und somit eine Vorbildfunktion einnehmen. Das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro wurde durch zwei lokale Unternehmen zur Verfügung gestellt. Insgesamt fünf Preisträger in vier Kategorien ...
Bereich: sonstiges Art der Aktivität: Wettbewerb Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A3 Entwicklung und Umsetzung eines Aktionsprogramms SDGs: SDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur |
Seit 2015 | Neumarkt i.d.OPf | 39.333 | |
1000.mrvwirtvmvitrvszfhhgzmwziwrn | ![]() |
Niedrigenergiehausstandard im Neubau
Um das im Neubaubereich liegende CO2-Einsparpotenzial auszuschöpfen, hat der Rat der Stadt Münster erstmals 1996 beschlossen, städtische Baugrundstücke nur noch mit der Auflage zu verkaufen, dass die auf ihnen errichteten Gebäude als Niedrigenergiehäuser mit erhöhtem Wärmedämmstandard zu errichten sind. Die städtische Festsetzung gilt nicht nur ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: Rechtliche Regelung Zielgruppe: Immobilieneigentümer Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Seit 1996 | Münster | 310.039 | |
1000.mfvimyvitfmwviozmtvmvmvitrv | ![]() |
Nürnberg und Erlangen: Energieworkshop für Hausmeister und Mitarbeiter
Um das Nutzerverhalten positiv zu beeinflussen, wurde im Jahr 2006 der „Energie-Workshop für Hausmeister/innen“ vom Kommunalen Energiemanagement (KEM) der Stadt Nürnberg initiiert und in Kooperation mit der Stadt Erlangen und der Energieagentur Mittelfranken ausgearbeitet. Hierbei werden für jedes Gewerk Sanitär/Heizung/Elektro die wichtigsten ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: Schulung / (Weiter)Bildung Zielgruppe: kommunale Verwaltung Handlungsfeld: B1 Eigene Gebäude und Anlagen auf den neuesten Stand bringen SDGs: SDG 04: Hochwertige Bildung |
Seit 2006 | Nürnberg und Erlangen | 626.199 | |
1000.mfoovnrhhrlmhhrvwofmtavilv | ![]() |
Null-Emissionssiedlung zero:e park in Hannover
Im Westen Hannovers entsteht eine innovative Klimaschutzsiedlung für rund 300 Reihen-, Doppel- und freistehende Einfamilienhäuser in Passivhausbauweise als Null-Emissions-Siedlung. Die verbleibenden CO2-Emissionen für den Restheizenergiebedarf und den noch benötigten „Haushaltsstrom“ sollen klimaneutral über die Stromerzeugung in einer neuen ...
Bereich: Energieeffizienz Art der Aktivität: planerische Maßnahme Zielgruppe: Haushalte Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickelnB0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2010 - 2018 | Deutschland | 532.163 | |
1000.lvvmnvmglivmrmmvmfmwnvmgli | ![]() |
Ö-E-N-Mentoreninnen und Mentoren
Beim Klimaschutz sollten alle mitmachen. Filderstadt in Baden-Württemberg zeigt, wie man eine wachsende Zielgruppe anspricht, die von vielen Kommunen bisher nicht ausreichend beachtet wird. Das Projekt „Ökologie-Energie- und Nachhaltigkeits- Mentorinnen und Mentoren von Migranteninnen und Migranten für Migranteninnen und Migranten“ war für alle ...
Bereich: Energieeinsparung Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A4 Information zu Klimawandel und Klimaschutzpolitik E2 Informations- und Bildungsarbeit SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Filderstadt | 44.977 | ||
1000.lvuuvmgorxsvhuzsiizweviovrshbh | ![]() |
Öffentliches Fahrradverleihsystem - StadtRAD Hamburg
Das öffentliche Fahrradverleihsystem „StadtRAD Hamburg“ ist das erste Leihsystem Deutschlands, bei dem die Ausleihe und die Rückgabe über ein Terminal erfolgt. Mittlerweile umfasst es ca. 210 Stationen und 2.450 Fahrräder in einem Großteil des Hamburger Stadtgebietes; jährlich werden über 2,5 Millionen Fahrten unternommen. Erfolg: * Fast alle ...
Bereich: Mobilität allgemein Art der Aktivität: Organisatorische Maßnahme Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: C0 Verkehrsbelastung durch nachhaltige Flächennutzungsplanung reduzieren SDGs: SDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur |
Seit Juli 2009 | Hamburg | 1.762.791 | |
1000.lvuuvmgorxspvrghziyvrgfmwzdzi | ![]() |
Öffentlichkeitsarbeit und Awareness-Kampagnen für Nahmobilität
„Nürnberg steigt auf“ ist eine umfassende Radverkehrskampagne, die 2010 gestartet wurde, mit Bestandteilen aus den Bereichen Wegweisungskonzept, Fahrradstadtplan, Abstellanlagen und Freiraumverbindungen.
Bereich: motorisierter Individualverkehr (MIV) Art der Aktivität: Kampagne Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: C2 Förderung von Fußgängern und Radverkehr SDGs: SDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur |
Seit 2009 | Nürnberg | 509.975 | |
1000.lvploltrhxsvhgzmwziwhrmwviy | ![]() |
Ökologische Standards in der Bauleitplanung
Vor dem Hintergrund eines verantwortungsvollen Umgangs mit der Umwelt und den natürlichen Lebensgrundlagen hat der Rat der Stadt Osnabrück im Juli 2008 einstimmig Grundsätze zur Berücksichtigung ökologischer Belange in der Bauleitplanung beschlossen. Hierzu wurden Standards definiert und erläutert, die bei der Aufstellung und Änderung von ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: Finanzierung / Förderung Zielgruppe: Haushalte Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Seit 2008 | Osnabrück | 162.403 | |
1000.lvplkilurg | ![]() |
Ökoprofit
ÖKOPROFIT bietet je nach Bedarf verschiedene Bausteine oder Module - für Einsteiger oder zum Aufbau eines kontinuierlichen Umweltmanagementsystems. Das erfolgreiche Engagement der Betriebe wird am Ende jedes ÖKOPROFIT-Jahrgangs mit der Auszeichnung als "ÖKOPROFIT-Betrieb" honoriert. ÖKOPROFIT Energie ist ein von der Landeshauptstadt München ...
Bereich: Energieeffizienz Art der Aktivität: Schulung / (Weiter)Bildung Zielgruppe: kommunale Verwaltung Handlungsfeld: A5 Beteiligung von lokalen Akteuren B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Seit 2014 | München | 1.456.000 | |
1000.lvplhxsfokiltiznnrmivtvmhyfit | ![]() |
Ökoschulprogramm in Regensburg
Seit 1999 führen das Umweltamt, das Amt für Schulen sowie das Amt für Hochbau und Gebäudeservice der Stadt Regensburg gemeinsam das Öko-Schulprogramm durch. Ziel des Vorhabens ist es, Schülern den bewussten Umgang mit Energie und der Umwelt zu vermitteln und dadurch den Betriebsmittelverbrauch in den Bereichen Strom, Gas, Wasser und Abfall zu ...
Bereich: Energieeinsparung Art der Aktivität: Finanzierung / Förderung Zielgruppe: Kinder und Jugendliche Handlungsfeld: A4 Information zu Klimawandel und Klimaschutzpolitik B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen E2 Informations- und Bildungsarbeit SDGs: SDG 04: Hochwertige Bildung |
Seit 1999 | Regensburg | 145.465 | |
1000.lightvnvrmwvvmpvmyzxszohvm | ![]() |
Ortsgemeinde Enkenbach - Alsenborn wird elektromobil!
Die Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn strebt im Rahmen des langjährigen Engagements der Stadt die Umrüstung des kommunalen Fuhrparks an. Die Beschaffung der Fahrzeuge und dazugehöriger Ladeinfrastruktur wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit als „ausgewählte Klimaschutzmaßnahme“ zu 50% ...
Bereich: Beschaffung Art der Aktivität: technische Maßnahme Zielgruppe: kommunale Verwaltung Handlungsfeld: C5 Klimaverträglichere PKW-Nutzung fördern SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Seit 2014 | Enkenbach-Alsenborn | 7.027 | |
1000.kzhhreszfhhrvwofmtznormwvmy | ![]() |
Passivhaussiedlung „Am Lindenberg“
Projekthintergrund Die Gemeinde Lohfelden hat das Ziel, bis 2030 eine Vollversorgung aus erneuerbaren Energien zu erreichen. Dieses Ziel wurde mit einem Beschluss der Gemeindevertretung im Jahr 2009 gesetzt. Das Projekt „Energiewende Lohfelden 2030“ und die Umsetzung der Maßnahmen des kommunalen Klimaschutzkonzepts sollen die Gemeinde auf den ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: Öffentlichkeitsarbeit Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickelnB0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2013 - 2016 | Lohfelden | 13.591 | |
1000.kuozmazpgrlmrmszmmlevihkzig | ![]() |
Pflanzaktion in Hannovers Partnerstadt Blantyre
Im Rahmen der Städtepartnerschaft Hannover- Blantyre, die in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum feiert, unterstützt das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro Pflanzaktionen und Workshops in Schulen der Partnerstadt. Über 1.100 Setzlinge wurden im April an 20 Schulen verteilt, die die Kinder auf vorbereiteten Flächen einpflanzten. Jeder Setzling ...
Bereich: Klimagerechtigkeit Art der Aktivität: Kampagne Zielgruppe: Kinder und Jugendliche Handlungsfeld: E2 Informations- und Bildungsarbeit SDGs: SDG 04: Hochwertige Bildung |
Hannover | 532.163 | ||
1000.kslglelogzrpafivrtvmhgilnevi | ![]() |
Photovoltaik zur Eigenstromversorgung im Schwimmbad Hochspeyer
Das Dach am Schwimmbad sollte, wie alle Dächer der Ortsgemeinde, für den Klimaschutz genutzt werden. Bei einem Gesamtverbrauch von 100.000 kWh pro Jahr, vorwiegend im Sommer, wird ein Großteil des Solarstroms direkt im Schwimmbad verbraucht. Da die Größe der Photovoltaikanlage unter der Bagatellgrenze von 10 kWp liegt fällt für den Eigenverbrauch ...
Bereich: Energieversorgung Art der Aktivität: technische Maßnahme Zielgruppe: sonstige Handlungsfeld: B6 Förderung von Erneuerbaren Energien SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2015 | Hochspeyer | 4.533 | |
1000.krolgkilqvpgvimvfviyzivvmvit | ![]() |
Pilotprojekt erneuerbare Energieerzeugung Mönchengladbach
In Mönchengladbach nutzt die Niederrheinische Versorgung und Verkehr (NVV) AG ein stillgelegtes Wasserwerk als Geothermie-Anlage zur Wärmeversorgung eines Industriebetriebes. 2007 wurde das Wasserwerk reaktiviert und liefert nun Grundwasser von etwa zehn bis elf Grad Celsius Temperatur, dessen thermische Energie in den Wärmepumpen zum Heizen ...
Bereich: Energieversorgung Art der Aktivität: technische Maßnahme Zielgruppe: Energieversorgungsunternehmen (EVU) Handlungsfeld: B6 Förderung von Erneuerbaren Energien SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Seit 2007 | Mönchengladbach | 266.586 | |
1000.krolgkilqvpgvimvfviyzivvmvit | ![]() |
Pilotprojekt erneuerbare Energieerzeugung Ulm
Das Biomasse-Heizkraftwerk I der Fernwärme Ulm GmbH am Standort Magirusstraße zählt zu den effizientesten Biomasse-Heizkraftwerken Europas. Aufgrund seiner Lage kann es ganzjährig in Kraft-Wärme-Kopplung betrieben werden, so dass sich aus ökonomischer und ökologischer Sicht optimale Bedingungen ergeben. Neben Frischholz wird auch Altholz ...
Bereich: Energieversorgung Art der Aktivität: technische Maßnahme Zielgruppe: Energieversorgungsunternehmen (EVU) Handlungsfeld: B6 Förderung von Erneuerbaren Energien |
Ulm | 122.636 | ||
1000.krolgkilqvpgkzhhreszfhhrvwofm | ![]() |
Pilotprojekt Passivhaussiedlung
Nach dem Aktionsprogramm Klimaschutz und Siedlungsentwicklung der Stadt Neustadt a. Rbge. (AKS) ist ein Pilotprojekt "Passivhaussiedlung" als Leuchtturmprojekt vorgesehen. In diesem Plangebiet wurde vertraglich vereinbart, dass Passivhäuser errichtet werden. Auf der Grundlage eines auf den Klimaschutz aus gerichteten Bebauungsplanes wurde ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: planerische Maßnahme Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2015 | Neustadt am Rübenberge | 45.000 | |
1000.kozhgrpgfvgvmuivrvipivrhhgvrm | ![]() |
Plastiktütenfreier Kreis Steinfurt
Im Jahr 2015 verbrauchte jeder von uns laut dem Umweltbundesamt 71 Plastiktüten im Jahr. Selbst wenn Deutschland damit im Vergleich zu anderen EU-Ländern noch unter dem Durchschnitt lag - die Plastiktüte ist ein Symbol einer Wegwerfgesellschaft und Verbrauchsfaktor klimaschädlicher Rohstoffe. Die Herstellung jeder Plastiktüte verbraucht ...
Bereich: Beschaffung Art der Aktivität: Öffentlichkeitsarbeit Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A5 Beteiligung von lokalen Akteuren D0 Abfallaufkommen reduzieren SDGs: SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden |
Steinfurt | 33.901 | ||
1000.klvgibhozn | ![]() |
Poetry Slam
Die Nutzung des hauseigenen vorhandenen Formates „Poetry-Slam-Reihe“ für ein Regions-Klimaschutzthema: Die Veranstaltung Poetry Slam „Im Zeichen des Klimas“ am 20. November 2015. Ein ungewöhnlicher Rahmen mit einer ganz neuen, jungen und sehr interessierten Zielgruppe. 400 Besucherinnen und Besucher trafen sich im Sitzungssaal, in dem sonst die ...
Bereich: sonstiges Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: Kinder und Jugendliche Handlungsfeld: A4 Information zu Klimawandel und Klimaschutzpolitik |
2015 | Hannover | 1.144.481 | |
1000.kilqvpgzilnzgrhxsevtvgzirhx | ![]() |
Projekt „aromaTisch vegetarisch – bunt.bio.lecker“
* Strategie zur CO2-Reduktion im Bereich Ernährung, Lebensmittelverbrauch und Gesundheit. * Fortbildungen, Erfahrungsaustausch und Kommunikationshilfen für Gastronomie und der Betriebsgastronomie. Ziel: * vegetarische Angebote möglichst saisonal und mit Bio-Produkten, wirtschaftlich erfolgreich anbieten. Verbraucherinnen und Verbraucher ...
Bereich: sonstiges Art der Aktivität: Kampagne Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: E2 Informations- und Bildungsarbeit SDGs: SDG 02: Kein Hunger |
Hannover | 1.144.481 | ||
1000.kilqvpghgvoovmzxsszogrtvyvhx | ![]() |
Projektstelle Nachhaltige Beschaffung in der Region Hannover
Im Juni 2014 erfolgte die Einrichtung der Projektstelle Nachhaltige Beschaffung zur Erarbeitung von Richtlinien, Vorgaben, Grundsätzen und Handlungsempfehlungen zur Unterstützung der nachhaltigen Beschaffung. Dabei gab es Erfolge bei der Umsetzung, wie zum Beispiel hausinterner Flyer zur nachhaltigen Beschaffung für die Mitarbeiterinnen und ...
Bereich: Beschaffung Art der Aktivität: planerische Maßnahme Zielgruppe: kommunale Verwaltung Handlungsfeld: A2 Institutionalisierung der Klimaschutzpolitik SDGs: SDG 10: Weniger Ungleichheiten |
Seit 2014 | Hannover | 1.144.481 | |
1000.kepznkztmvhlozihgilnelmer | ![]() |
PV-Kampagne "Solarstrom von Viernheimer Dächern"
Energieautark mit dem eigenen Dach Ein Haushalt hat üblicherweise einen Stromverbrauch von 3.000-4.000 Kilowattstunden jährlich. Um diesen rechnerisch zu decken, reicht eine Anlage mit ca. 4-5 Kilowatt Leistung aus. Benötigt wird dafür eine Dachfläche von 30-40 Quadratmetern. Mit einer Investition von 7.500-9.000 € könnte dieser Haushalt jährlich ...
Handlungsfeld: B4 Sanierung des Gebäudebestandes der Privaten Haushalte und des Gewerbes SDGs: SDG 06: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen |
Viernheim | 32.526 | ||
1000.izwnzhplggxsvmxlmizwwvihg | ![]() |
Radmaskottchen "ConRad" der Stadt Singen
Mitte 2014 gab die Stadt Singen einige Fußgängerzonen, zunächst befristet auf ein Jahr, für Radfahrer frei. Die Testphase lief so gut, dass die Zonen dauerhaft für den Radverkehr geöffnet blieben. Dazu beigetragen hat das Kommunikationskonzept der Stadt, in dessen Mittelpunkt Singens Radmaskottchen ConRad stand. ConRad wirbt für mehr Rücksicht ...
Bereich: Mobilität allgemein Art der Aktivität: Kampagne Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: C2 Förderung von Fußgängern und Radverkehr SDGs: SDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur |
2013 | Singen | 47.471 | |
1000.izwevipvsihulviwvifmtwvihgzwg | ![]() |
Radverkehrsförderung der Stadt Offenbach
Für Radfahrende hat die Stadt Offenbach einiges zu bieten. Ein gut ausgebautes Radverkehrsnetz mit einer Länge von ca. 75 Kilometern, Anschluss an regionale Radrouten und eine große Zahl von Fahrradabstellmöglichkeiten sind für die Stadt charakteristisch. Zudem ist Offenbach als "Stadt der kurzen (Rad)Wege" mit seinen geringen Höhenunterschieden ...
Bereich: Radverkehr Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A3 Entwicklung und Umsetzung eines Aktionsprogramms C2 Förderung von Fußgängern und Radverkehr SDGs: SDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur |
Offenbach | 123.734 | ||
1000.ivkzrixzuvrnozmwpivrhlowvm | ![]() |
Repair-Café im Landkreis Oldenburg
„Reparieren statt Wegwerfen“ lautet das Motto seit Herbst 2017 auch im Landkreis Oldenburg. Bei den kostenlosen Veranstaltungen kommen Reparaturkenner/innen und Besucher/innen mit kaputten Gegenständen bei Kaffee und Kuchen zusammen, um diese bestenfalls gemeinsam zu reparieren. Im Vordergrund dieser Repair-Cafés steht ein nachhaltiger Umgang ...
Bereich: Entsorgung / Recycling Art der Aktivität: Kampagne Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: D0 Abfallaufkommen reduzieren SDGs: SDG 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion |
Großenkneten | 129.484 | ||
1000.isvrmyvitporpvipornzhxsfg | ![]() |
Rheinberg: KliKER – Klimaschutz in Kommunen in der Euregio Rhein-Waal
Mit der Idee und Umsetzung des Kooperationsprojekts „KliKER – Klimaschutz in Kommunen in der Euregio Rhein-Waal“ knüpfte die Stadt Rheinberg ein umfassendes Netzwerk mit zehn weiteren deutschen und niederländischen Kommunen. Durch die interkommunale und grenzüberschreitende Zusammenarbeit entstand ein intensiver Austausch mit dem Ziel, die lokalen ...
Bereich: regenerative Energieerzeugung Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A6 Ausweitung der Aktivitäten über die Stadtgrenzen hinausE4 Partnerschaften SDGs: SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden |
2012-2015 | Rheinberg | 31.023 | |
1000.isvrmozmwkuzoapzfugmzxsszog | ![]() |
Rheinland-Pfalz kauft nachhaltig ein!
Nachhaltige und klimafreundliche öffentliche Beschaffung bedeutet, beim Einkauf von Produkten und Dienstleistungen darauf zu achten, dass diese von der Herstellung bis zur Entsorgung geringere Folgen für Mensch, Umwelt und Klima haben als vergleichbare Produkte. Dabei werden sowohl soziale und ökologische als auch ökonomische Aspekte ...
Bereich: Beschaffung Art der Aktivität: Schulung / (Weiter)Bildung Zielgruppe: kommunale Verwaltung Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen C5 Klimaverträglichere PKW-Nutzung fördern D0 Abfallaufkommen reduzierenE3 Globale Verantwortung SDGs: SDG 01: Keine Armut |
Mainz | 4.074.000 | ||
1000.ifmwvigrhxsizwevipvsiwvihg | ![]() |
Runder Tisch Radverkehr der Stadt Fellbach
In Fellbach besteht eine ständige Arbeitsgruppe „Runder Tisch Fahrrad“, der Fachleute innerhalb und außerhalb der Verwaltung angehören. Ziel des Runden Tisches ist die Förderung des Radverkehrs. Schwerpunkte der Arbeit sind Radwegeplanung, Entschärfung von Gefahrenstellen und Öffentlichkeitsarbeit. Ergebnis der Zusammenarbeit ist unter anderem ...
Bereich: ÖPNV Art der Aktivität: Finanzierung / Förderung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: C2 Förderung von Fußgängern und Radverkehr SDGs: SDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur |
Fellbach | 45.142 | ||
1000.hzmrvifmtwvirmmvmyvovfxsgfmt | ![]() |
Sanierung der Innenbeleuchtung an der Kooperativen Gesamtschule (KGS) in Neustadt a. Rbge
Die alte Beleuchtung mit Rasterlampen und Leuchtstoffröhren bestand bereits seit der ersten Inbetriebnahme dieses Schulflügels aus den 70er Jahren. Da die Flurflächen mehr Möglichkeiten bieten, als reine Lauf- und Durchgangsfläche zu sein, ist von dem Architekten mit dem Schulträger ein Konzept entwickelt worden, dass eine für die heutige Zeit ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: Öffentlichkeitsarbeit Zielgruppe: Immobilieneigentümer Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2015 | Neustadt am Rübenberge | 45.000 | |
1000.hzmrvifmtvrmvihxsfovzfukof | ![]() |
Sanierung einer Schule auf Plusenergieniveau
Die Uhlandschule in Stuttgart-Rot wurde im laufenden Schulbetrieb ganzheitlich energetisch saniert und auf das Niveau einer Plusenergieschule gebracht, d. h. die Schule erzeugt im Laufe eines Jahres mehr Energie als sie verbraucht. Der gesamte Energiebedarf wird erneuerbar durch die Nutzung von lokal verfügbaren Energiequellen gedeckt. Um die ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: technische Maßnahme Zielgruppe: Kinder und Jugendliche Handlungsfeld: B1 Eigene Gebäude und Anlagen auf den neuesten Stand bringen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2013-2016 | Stuttgart, Landeshauptstadt | 623.738 | |
1000.hxszfhxsfodzowwvipllkviz | ![]() |
Schau- & Schulwald der Kooperativen Gesamtschule (KGS) in Neustadt a. Rbge
Kurzfassung: - Das im Jahr 2014 entwickelte Konzept zur Anlage eines Schau- und Schulparks an der Kooperativen Gesamtschule (KGS) ist ein Beitrag zum Projekt des AKS (Aktionsprogramm Klimaschutz) "Klimaschutz verwurzeln". - Im April 2016 wurde der erste Baustein mit der Pflanzung von klimaresistenten Baumarten realisiert (ca. 0,17 ha ...
Bereich: Landwirtschaft / Wald Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: E2 Informations- und Bildungsarbeit SDGs: SDG 04: Hochwertige Bildung |
2016 - ∞ | Neustadt am Rübenberge | 45.000 | |
1000.hxsfodzvowvirnyrlglkeviyfmwhb | ![]() |
Schulwälder im Biotopverbundsystem
Im Landkreis Grafschaft Bentheim fördert die Naturschutzstiftung seit 1999 den Natur und Landschaftsschutz. Sie verwaltet über 1.300 Hektar Fläche und schafft so die Voraussetzungen, dass ökologische Ausgleichsmaßnahmen zielgerichtet umgesetzt werden können. Die Ausgleichsflächen werden als Biotope für verschiedene Naturräume angelegt und wenn ...
Bereich: Landwirtschaft / Wald Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: Kinder und Jugendliche Handlungsfeld: E2 Informations- und Bildungsarbeit SDGs: SDG 04: Hochwertige Bildung |
Seit 2013 | Nordhorn | 135.662 | |
1000.hvmhryrorhrvifmtufviwvmvmvi | ![]() |
Sensibilisierung für den Energieverbrauch am Arbeitsplatz der Stadt Braunschweig
Die mehrstufige „change“- Kampagne der Braunschweiger Stadtverwaltung soll die Verhaltensroutinen der Mitarbeiter verändern. Ganz ohne Dienstanweisung und mahnenden Zeigefinger, sondern vorwurfsfrei und als freiwilliges Unterstützungsangebot. Vorteilhafter Nebeneffekt der Freiwilligkeit: Das Engagement der Verwaltung wird positiv in der ...
Bereich: Energieeffizienz Art der Aktivität: Organisatorische Maßnahme Zielgruppe: kommunale Verwaltung Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Braunschweig | 248.023 | ||
1000.hvierxvhgvoovdrmwvmvitrvpivr | ![]() |
Servicestelle Windenergie Kreis Steinfurt - Nachhaltige Begleitung des Windenergieausbaus
Die "Servicestelle Windenergie" begleitete von 2012 bis 2015 den Windenergieausbau im Kreis Steinfurt. Dabei nahm sie nur informelle Aufgaben wahr: Sie informierte und vernetzte alle Akteure, schlichtete Konflikte und erarbeitete Medien für die Öffentlichkeitsarbeit. Die Windenergie ist im Kreis Steinfurt die erneuerbare Energiequelle mit den ...
Bereich: Energieversorgung Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A2 Institutionalisierung der Klimaschutzpolitik SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2012 - 2015 | Steinfurt | 433.820 | |
1000.hnzigyvmxswvitvnvrmwvfvgav | ![]() |
SmartBench der Gemeinde Uetze
Die Solarbank vor dem Uetzer Rathaus lädt tagsüber durch Sonnenenergie auf und ist abends beleuchtet. Sie bietet Handynutzern einen kostenlosen WLAN-Zugang und die Möglichkeit Ihr Handy über USB-Verbindung oder Induktion zu laden. Damit ist die Bank auch ein sozialer Treffpunkt, insbesondere für Jugendliche, und trägt zur Ausleuchtung des ...
Bereich: Energieversorgung Art der Aktivität: technische Maßnahme Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A5 Beteiligung von lokalen Akteuren B3 Vorbildrolle für nachhaltige Energieversorgung übernehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2018 | Uetze | 20.000 | |
1000.hnziglkvizgliwrvrmgvoortv | ![]() |
Smart Operator – Die intelligente Steuerung des Ortsnetzes von Kisselbach (Rhein-Hunsrück-Kreis)
Der Smart Operator ist ein kleiner selbstlernender und agierender Rechner innerhalb einer Ortsnetzstation, der Transparenz über die Leistungsflüsse im Ortsnetz schafft und diese mithilfe von intelligenten Netzkomponenten optimiert (Regelbare Ortsnetztrafos, Netz-Kuppelstellen, Ladesäulen für E-Fahrzeuge, elektrische Netz-Batteriespeicher). ...
Bereich: Energieeffizienz Art der Aktivität: technische Maßnahme Zielgruppe: Energieversorgungsunternehmen (EVU) Handlungsfeld: A1 CO2-Monitoring (messen, überprüfen und dokumentieren) B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2014 – 2020 | Kisselbach | 591 | |
1000.hlpltvyzvfwvhlormtviplnkvg | ![]() |
So.Ko Gebäude (Solinger Kompetenznetz für Ihre Gebäudemodernisierung)
Das Solinger Kompetenznetz für Ihre Gebäudemodernisierung ist ein Zusammenschluss von qualifizierten Handwerkern, Architekten, Ingenieuren, Planern und Energieberatern aus Solingen. Im So.Ko Gebäude werden Kompetenzen aus allen für die energetische Gebäudemodernisierung relevanten Fachrichtungen unter einem Dach gebündelt. Alle Mitglieder haben ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: Organisatorische Maßnahme Zielgruppe: Gewerbe Handlungsfeld: B4 Sanierung des Gebäudebestandes der Privaten Haushalte und des Gewerbes SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2012 - | Solingen | 156.771 | |
1000.hloziyvgirvyvmvrmmlezgrevh | ![]() |
Solar betriebene, innovative Sitzbank - die SmartBench
Die modern designte Bank bietet der Generation Smartphone die Möglichkeit zum Chillen in der Sonne, Chatten mit Freunden und "Chargen" des Mobiltelefons. Das heißt, im Umfeld der SmartBench kann man über freies WLAN im Internet surfen und an den USB-Ladebuchsen oder der induktiven Ladefläche sein Handy auftanken. Außerdem ist die Bank ein gutes ...
Bereich: Energieversorgung Art der Aktivität: Öffentlichkeitsarbeit Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A5 Beteiligung von lokalen Akteuren B3 Vorbildrolle für nachhaltige Energieversorgung übernehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2017 | Wedemark | 29.069 | |
1000.hloziwzxspzgzhgvi | ![]() |
Solardachkataster
Die Stadt Wolfsburg hat 2012 ein Solardachkataster für das gesamte Stadtgebiet erstellt, welches den Bürger/-innen die Möglichkeit gibt, sich über die Solarpotenziale auf Ihrem eigenen Gebäude zu informieren.
Bereich: regenerative Energieerzeugung Art der Aktivität: Öffentlichkeitsarbeit Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2012 | Wolfsburg | 125.500 | |
1000.hlozikzipyzmpznhgvrmsfwvin | ![]() |
Solar-Parkbank am Steinhuder Meer - Mit Sonnenenergie Chillen.Chatten.Chargen
Auf den ersten Blick unterscheidet sie sich von Parkbänken durch die unter der Sitzfläche eingelassenen Photovoltaik-Module und die fehlenden Lehnen. „Die Lehnen begünstigen die Verschattung der Sitz- und Ladefläche und erschweren das Aufladen“ erläutert Maximilian Martin, der auf Seiten der Stadtwerke Neustadt mit Klimaschutzmanager Martin ...
Bereich: Energieeffizienz Art der Aktivität: Kampagne Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2018 | Neustadt am Rübenberge | 45.000 | |
1000.hlozikzipdzowklovma | ![]() |
Solarpark Waldpolenz
Der Solarpark Waldpolenz befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen sowjetischen Militärflugplatzes in Brandis, östlich der Großstadt Leipzig. Es handelt sich um eine große Freiflächen-Photovoltaikanlage. Die Anlage wurde von juwi Solar aus Rheinland-Pfalz auf einer 142 Hektar großen Fläche errichtet und entstand von April 2007 bis Ende 2009. ...
Bereich: Energieversorgung Art der Aktivität: technische Maßnahme Zielgruppe: Energieversorgungsunternehmen (EVU) Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2007-2011 | Brandis | 9.426 | |
1000.hloziklgvmarzozmzobhvrmwvmz | ![]() |
Solarpotenzialanalyse in den amtlichen geographischen Informationssystemen
Seit dem 1.10.2018 ist der Kartendienst „Solarpotenzialanalyse“ online im ReGeo-Sytstem von der Region Hannover zur Verfügung gestellt worden Die Analyse gibt Aufschluss darüber, wie hoch das tatsächliche solar nutzbare Potenzial eines Gebäudes ist. Sowohl für Photovoltaik als auch für Solarthermie. Als geeignet werden Teildachflächen ...
Bereich: Energieversorgung Art der Aktivität: Organisatorische Maßnahme Zielgruppe: Immobilieneigentümer Handlungsfeld: B3 Vorbildrolle für nachhaltige Energieversorgung übernehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2017-2018 | Neustadt am Rübenberge | 45.000 | |
1000.hlmmvmdzvinvufviwvmdrmgvihkv | ![]() |
Sonnenwärme für den Winter speichern
Projekthintergrund: Im Jahr 2000 wurde für das Baugebiet Hirtenwiesen II, ein ehemaliges Kasernengelände, ein Energiekonzept erstellt. Die benötigte erneuerbare Wärme sollten solarthermische Anlagen liefern. Erklärtes Ziel war es, die Wärmeversorgung der Gebäude zu 50 Prozent durch Solarwärme zu decken. Technische Umsetzung: Solarthermische ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: planerische Maßnahme Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2003 - 2012 | Crailsheim | 33.000 | |
1000.hgzwgwviizwuzsivi | ![]() |
Stadt der Radfahrer
Kurzbeschreibung Der Weg zur „Null-Emissionsstadt“ führt über Radwege. Ingelheim hat dies erkannt und fördert intensiv den Radverkehr. Als erstes hat die Stadt gute äußere Bedingungen geschaffen: • Radwege zwischen den Stadtteilen, • ein Fahrradparkhaus mit 400 Stellplätzen am Bahnhof, • Abstellbügel in ausreichender Zahl im Stadtgebiet, • ...
Bereich: Radverkehr Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: C2 Förderung von Fußgängern und Radverkehr SDGs: SDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur |
Ingelheim | 24.161 | ||
1000.hgzwgsztvmfmwklignlivnfmrx | ![]() |
Stadt Hagen und Portmore Municipality durch Klimapartnerschaft verbunden
Die Städte Hagen und Portmore (BMZ-geförderte kommunale Klimapartnerschaft) schieben die nationale Energiewende in Jamaika an. Bisherige Maßnahmen: Berufsschule mit "Lern-Solaranlage", Ausbildung von ca. 25 Solarteuren/innen, Austausch von 3 Umwelt-Expertinnen (Klimaanpassung / Katastrophenschutz), Schulpartnerschaft zwischen Hagener Gymnasium ...
Bereich: sonstiges Art der Aktivität: Öffentlichkeitsarbeit Zielgruppe: sonstige Handlungsfeld: B6 Förderung von Erneuerbaren Energien E4 Partnerschaften SDGs: SDG 04: Hochwertige Bildung |
Hagen | 186.716 | ||
1000.hgzwgizgnfvmhgviyvhxsorvhhgwr | ![]() |
Stadtrat Münster beschließt Divestment
Die Stadt Münster zieht als erste deutsche Kommune ihr Kapital aus Unternehmen, die auf Atomkraft oder auf nicht nachhaltige und klimaschädliche Energien setzen, ab. Damit schließt sie sich der weltweiten Divestment-Bewegung an, die über den Kapitalmarkt Druck für einen Ausstieg aus den fossilen Industrien machen will. Beschlussinhalt des ...
Bereich: sonstiges Art der Aktivität: Organisatorische Maßnahme Zielgruppe: kommunale Verwaltung Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickeln SDGs: SDG 01: Keine Armut |
2015 | Münster | 310.039 | |
1000.hgzvwgvgzthivhlofgrlmafiztvmw | ![]() |
Städtetagsresolution zur Agenda 2030 in München
Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen knüpft an die bis 2015 gesetzten Millenniumsentwicklungsziele der Vereinten Nationen an und verbindet diese Entwicklungs- nun auch mit Nachhaltigkeitszielen. Im Fokus stehen bei diesen sog. Sustainable Development Goals (kurz SDGs) Maßnahmen, die alle Länder vor Ort konkret umsetzen können. Weil den Kommunen ...
Bereich: Suffizienz / Nachhaltigkeit Art der Aktivität: Kampagne Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickelnE0 Strategie Klimagerechtigkeit SDGs: SDG 01: Keine Armut |
München | 1.456.000 | ||
1000.hgzvwgrhxsvprmwvigztvhhgzvggv | ![]() |
Städtische Kindertagesstätte "Landwirtschaftsschule" in Passivhausbauweise
Die Kita "Landwirtschaftsschule" wurde in Passivhausbauweise realisiert und bietet auf 1.360 m² Platz für 6 Kita-Gruppen mit rund 120 Kindern. Die Passivhausbauweise erfüllt energetische Standards weit über den gesetzlichen Anforderungen und ist damit für die Stadt Frankenthal ein neuer Meilenstein auf dem Weg zu einem energieeffizienteren ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: technische Maßnahme Zielgruppe: kommunale Verwaltung Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen E2 Informations- und Bildungsarbeit SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2015 | Frankenthal | 48.363 | |
1000.hgzvwgrhxsvhvmvitrvhkzikiltizn | ![]() |
Städtisches Energiesparprogramm
Besitzer von Wohngebäuden sehen sich vor besonderen Herausforderungen, wenn es um größere Modernisierungsvorhaben und Gebäudesanierungen geht. Fördermittel stehen dafür seit 1998 zur Verfügung: Das Energiesparprogramm der Stadt Stuttgart fördert seitdem kontinuierlich und schafft für Eigentümer die Möglichkeit, Kosten für die energetische ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: Finanzierung / Förderung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: B4 Sanierung des Gebäudebestandes der Privaten Haushalte und des Gewerbes SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
seit 1998 | Stuttgart, Landeshauptstadt | 623.738 | |
1000.hgzgfhyvirxsgafnpornzhxsfgap | ![]() |
Statusbericht zum Klimaschutzkonzept für die Verwaltung der Region Hannover
Seit 2009 wird, unter Beteiligung von derzeit sechs Dezernaten, acht Fachbereichen und 20 Teams, alle zwei Jahre ein Statusbericht zur Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes vorgelegt. Benutzt wird ein standardisiertes Verfahren mit gemeinsam entwickelter Matrix zur Statusabfrage der derzeit 78 Klimaschutzmaßnahmen in elf Handlungsfeldern. Vorgehen ...
Bereich: sonstiges Art der Aktivität: Organisatorische Maßnahme Zielgruppe: kommunale Verwaltung Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickelnB0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen C2 Förderung von Fußgängern und Radverkehr SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Seit 2009 | Hannover | 1.144.481 | |
1000.hgvgrtvvislvsfmtwvhzmgvrohe | ![]() |
Stetige Erhöhung des Anteils von Fernwärme der Stadt Lemgo
Die Stadt Lemgo setzt neben der forcierten Nutzung Erneuerbarer Energiequellen und einer weitgehenden Eigenversorgung mit Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen auf das dazugehörige Fernwärmenetz. Seit 1979 ist das Fernwärmenetz der Stadt massiv ausgebaut worden und erstreckt sich über weite Teile des Stadtkerns auf einer Länge von 59 Kilometer (Stand 2013).
Bereich: Energieversorgung Art der Aktivität: planerische Maßnahme Zielgruppe: Gewerbe Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Seit 1979 | Lemgo | 41.276 | |
1000.hglxpvohwliuhxszuughgifpgfiv | ![]() |
Stockelsdorf schafft Strukturen im Klimaschutz
Die Großgemeinde Stockelsdorf hat bereits einzelne Klimaschutzaktivitäten umgesetzt: Öffentliche Gebäude wurden energetisch saniert und mit Photovoltaikanlagen ausgestattet, in einigen Straßen wurde die Beleuchtung auf dimmbare LED-Technik umgerüstet. Mit Einzelmaßnahmen wollte sich die Gemeindeverwaltung allerdings nicht länger begnügen. Im ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: Organisatorische Maßnahme Zielgruppe: Energieversorgungsunternehmen (EVU) Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden |
2012-2016 | Stockelsdorf | 17.400 | |
1000.hgilnfmwuvimdzvinvzfhhrvwof | ![]() |
Strom und Fernwärme aus Siedlungsabfällen
Eine der effizientesten Abfallentsorgungsanlagen, das Müllheizkraftwerk Mainz, wird seit 2003 betrieben. Nach ihrer Fertigstellung kann diese Anlage über 340.000 Tonnen an Siedlungsabfällen entsorgen. Das Kraftwerk garantiert die sichere Entsorgung von Abfällen für die Region mit mehr als 500.000 Einwohnern. 50 Prozent der Abfälle gelten als ...
Bereich: Energieversorgung Art der Aktivität: technische Maßnahme Zielgruppe: Energieversorgungsunternehmen (EVU) Handlungsfeld: B10 Zusammenarbeit mit Energieversorgern stärken SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Seit 2003 | Mainz | 209.779 | |
1000.gztwvivimvfviyzivmvmvitrvm | ![]() |
Tag der Erneuerbaren Energien
Der jährlich stattfindende Tag der Erneuerbaren Energien ist eine deutschlandweite Initiative, die zum Jahrestag der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl die verschiedenen Nutzungsarten einer nachhaltigen Energiewirtschaft präsentiert. Dieser Tag ist offen für Anlagenbetreiber, Bürgerinitiativen, Agenda 21 Gruppen und Unternehmen, die aufzeigen ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: Öffentlichkeitsarbeit Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: B10 Zusammenarbeit mit Energieversorgern stärken SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
seit 1996 | Oederan | 82.790.000 | |
1000.gzmwvnwvfghxsuizmalvhrhxsvh | ![]() |
TANDEM: Deutsch-Französische Städtepartnerschaften
Der Klimawandel und die Energiewende stehen sehr weit oben auf der Agenda deutscher und französischer Kommunen. Das Projekt TANDEM bietet Kommunen beider Länder die einmalige Gelegenheit, durch Austausch und die Gründung von Klimapartnerschaften gemeinsam einen positiven Wandel in der kommunalen Energiepolitik herbeizuführen. Durch von TANDEM ...
Bereich: Energieeffizienz Art der Aktivität: Kampagne Zielgruppe: kommunale Verwaltung Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickelnB0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen E4 Partnerschaften SDGs: SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden |
Frankfurt am Main | 746.878 | ||
1000.gsvinltizurvyvuorvtfmtrmlhmz | ![]() |
Thermografiebefliegung in Osnabrück
Die Stadt Osnabrück hat ambitionierte Klimaschutzziele: Bis 2050 soll der CO2-Ausstoß um 95 Prozent und der Energieverbrauch um 50 Prozent im Vergleich zu 1990 reduziert werden. Alle erstellten Szenarien belegen, dass hierfür die Energieeffizienz des Gebäudebestandes drastisch verbessert werden muss. Die Sensibilisierung und Motivation von ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Seit 2014 | Osnabrück | 162.403 | |
1000.grvuvmtvlgsvinrvkilqvpgufviwr | ![]() |
Tiefengeothermieprojekt für die Wärme- und Kälteversorgung
Pullach i. Isartal war 2004 eine der ersten Gemeinden in Deutschland, die sich auf das Wagnis der Erschließung von Tiefengeothermie zur Erzeugung von Fernwärme eingelassen haben. Seither wurde über 23 Kilometer Fernwärmenetz-Hauptleitung gebaut. Im Jahr 2011 kam auf Grund der großen Nachfrage eine dritte Bohrung hinzu. Bis jetzt sind ca. 1.500 ...
Bereich: Energieversorgung Art der Aktivität: technische Maßnahme Zielgruppe: Haushalte Handlungsfeld: B6 Förderung von Erneuerbaren Energien SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Seit 2004 | Pullach i. Isartal | 8.978 | |
1000.gfvyrmtvmnzxsgyozf | ![]() |
Tübingen macht blau
„Tübingen macht blau“ ist das fröhliche Motto der städtischen Klimaschutzkampagne, die 2008 ins Leben gerufen wurde. Längst ist „Tübingen macht blau“ zu einem geflügelten Wort in der Universitätsstadt geworden, das in vielen Zusammenhängen rund um den Klimaschutz und darüber hinaus benutzt wird. Blau machen mittlerweile über 10.000 Ökostrom-Kunden ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickeln SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Seit 2008 | Tübingen | 89.011 | |
1000.fnhvgafmtwvhrmgvtirvigvmpor | ![]() |
Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzeptes
Die Stadt Offenbach am Main hat ehrgeizige Ziele: Alle fünf Jahre möchte sie ihren CO2-Ausstoß um zehn Prozent senken. Dabei hindert auch die schwierige städtische Haushaltslage Offenbach nicht daran, diese Klimaschutzziele zu verfolgen. Ein integriertes Klimaschutzkonzept beschloss Offenbach 2010 und begann umgehend mit der Maßnahmenumsetzung. ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: Öffentlichkeitsarbeit Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickeln SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
09/2011 bis 08/2014 | Offenbach am Main | 126.658 | |
1000.fnhgvoofmtwvhplnkovggvmufsi | ![]() |
Umstellung des kompletten Fuhrparks auf Elektromobilität
Die Landeshauptstadt Stuttgart will mit ihrem städtischen Fuhrpark mit gutem Beispiel vorangehen. Für den städtischen Fuhrpark ist der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) als zentrale Stelle zuständig und regelt die Fahrzeugbeschaffung und Fuhrparkbetreuung aller Fahrzeuge der Landeshauptstadt Stuttgart. Die Ämter und Eigenbetriebe ...
Bereich: Beschaffung Art der Aktivität: Finanzierung / Förderung Zielgruppe: kommunale Verwaltung Handlungsfeld: C5 Klimaverträglichere PKW-Nutzung fördern SDGs: SDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur |
2016 - 2025 | Stuttgart, Landeshauptstadt | 623.738 | |
1000.fndvogvmvitrvufvsivihxsvrmwv | ![]() |
UMWELT-ENERGIE FÜHRERSCHEIN des UEBZ, Landkreis Mainz-Bingen
Das UEBZ hat mit dem "UMWELT-ENERGIE FÜHRERSCHEIN" ein modulares Workshop-Programm entwickelt, das sich vor allem an Auszubildende in Unternehmen und junge Erwachsene in Berufsbildenden Schulen richtet. Der Führerschein vermittelt Grundlagen für umweltfreundliches und energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag. Ziele Die Teilnehmer sollen ...
Bereich: Energieeffizienz Art der Aktivität: Kampagne Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: B8 Zusammenarbeit mit kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) stärken E2 Informations- und Bildungsarbeit SDGs: SDG 04: Hochwertige Bildung |
seit 2016 | Landkreis Mainz-Bingen | 223.000 | |
1000.fndvogprhgvvimvfviyzvi | ![]() |
Umweltkiste ERNEUER:BÄR
Um Kita- und Kindergartenkinder spielerisch die Themen Umweltschutz und erneuerbare Energien näher zu bringen, hat der Landkreis Barnim sogenannte Umweltkisten mit vielen spannenden und kindgerechten Materialien entwickelt. Inhalt der Umweltkiste: In der Kiste befinden sich kaum Verbrauchsmaterialien. Vieles ist mehrfach ...
Bereich: Suffizienz / Nachhaltigkeit Art der Aktivität: Schulung / (Weiter)Bildung Zielgruppe: Kinder und Jugendliche Handlungsfeld: A4 Information zu Klimawandel und Klimaschutzpolitik E2 Informations- und Bildungsarbeit SDGs: SDG 04: Hochwertige Bildung |
Seit 2011 | Eberswalde | 173.000 | |
1000.fndvogfmwuznrorvmgztwvitv | ![]() |
Umwelt- und Familientag der Gemeinde Uetze
Seit vielen Jahren verkauft die Gemeinde Uetze im Rahmen ihres Engagements für die Förderung der Biodiversität heimische Pflanzen und Sträucher an interessierte Bürgerinnen und Bürger. Im Jahr 2018 wurde der Umwelttag durch das Klimaschutzmanagement der Gemeinde erstmals um Klimaschutzthemen erweitert und ein buntes Programm von ...
Bereich: E-Mobilität Art der Aktivität: Öffentlichkeitsarbeit Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A4 Information zu Klimawandel und Klimaschutzpolitik SDGs: SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden |
Uetze | 20.000 | ||
1000.fndvogevivrmyzifmthgzwgdri | ![]() |
Umweltvereinbarung Stadt – Wirtschaft der Stadt Augsburg
Mit der Umweltvereinbarung Stadt – Wirtschaft erhalten Betriebe mit aktivem Umweltmanagementsystem nach EMAS, ISO 14001, ÖKOPROFIT® oder QuB Erleichterungen beim Vollzug des Umweltrechts. Die Stadt Augsburg unterstützt damit Unternehmen, die freiwillige Leistungen im betrieblichen Umweltschutz erbringen. Mit den Branchenkonzepten für Gastgewerbe, ...
Bereich: sonstiges Art der Aktivität: planerische Maßnahme Zielgruppe: Gewerbe Handlungsfeld: A5 Beteiligung von lokalen Akteuren SDGs: SDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur |
Augsburg | 286.374 | ||
1000.fmhvivhxsfovszmwvoguzri | ![]() |
Unsere Schule handelt fair!
Unterrichtseinheiten und Beratung Faires Handeln bedeutet, den Mitmenschen und der Umwelt respektvoll gegenüber zu treten und mit ihnen einen verantwortungsvollen Umgang zu pflegen. In der Schule ist ein fairer Umgang mit Mitschülerinnen und Mitschülern selbstverständlich. Doch es gibt Dinge, die nicht auf den ersten Blick mit dem Thema ...
Bereich: Beschaffung Art der Aktivität: Kampagne Zielgruppe: Kinder und Jugendliche Handlungsfeld: E2 Informations- und Bildungsarbeit SDGs: SDG 01: Keine Armut |
Hannover | 532.163 | ||
1000.fiyzmtziwvmrmtkilqvpgtvnvr | ![]() |
Urban Gardening Projekt „GemeinSinnschafftGarten“
Urban Gardening Projekte entwickeln sich häufig aus bürgerschaftlich organisierten Initiativen heraus. In Bottrop hat man dagegen einen Top-Down-Ansatz gewählt, um das urbane Gärtnern von kommunaler Ebene aus als Instrument zu einem klimagerechten Stadtumbau zu etablieren. Die Stadt Bottrop hat 2010 den Wettbewerb ...
Bereich: Suffizienz / Nachhaltigkeit Art der Aktivität: Öffentlichkeitsarbeit Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A3 Entwicklung und Umsetzung eines Aktionsprogramms SDGs: SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden |
März 2015 bis Mai 2016 | Bottrop | 116.000 | |
1000.evizyhxsrvwfmtfmwevihxsruufm | ![]() |
Verabschiedung und Verschiffung eines Freundschaftsgeschenk nach Guatemala
Am 25. April wurde auf dem Neuen Markt vor dem Rostocker Rathaus ein freundschaftlich gestaltetes und speziell auf Südamerikanische Bedingungen angepasstes Müllsammelfahrzeug nach Guatemala verabschiedet. Am 3. Mai 2018 erfolgt durch die Reederei Hamburg Süd die Verschiffung von Hamburg nach Barrios Puerto (Einschiffung 2. Juni 2018). ...
Bereich: Entsorgung / Recycling Art der Aktivität: Finanzierung / Förderung Handlungsfeld: D0 Abfallaufkommen reduzierenE3 Globale Verantwortung SDGs: SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden |
Rostock | 208.409 | ||
1000.evizmhgzogfmthivrsvafnpornzh | ![]() |
Veranstaltungsreihe zum Klimaschutz
In fast allen integrierten Klimaschutzprojekten gehört es zu den Zielen, die Bürger zu den komplexen Themen Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien zu informieren – so auch im Landkreis Grafschaft Bentheim. In der Grafschaft wurde hierfür eine umfangreiche Veranstaltungsreihe entwickelt, die die Themen für jedermann verständlich ...
Bereich: E-Mobilität Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickelnB0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 04: Hochwertige Bildung |
Seit 2014 | Nordhorn | 135.662 | |
1000.evivrmyzifmtelmpornzfmwwv | ![]() |
Vereinbarung von Klima- und Denkmalschutz: Quartierskonzept Bahnheim
Der effiziente Umgang mit Energie wird immer wichtiger, um die mit dem „Energiekonzept 2010“ und dem „Aktionsprogramm Klimaschutz 2020“ der Bundesregierung gesetzten Klimaschutzziele zu erreichen. Zunehmend bildet sich das Quartier als Handlungsebene für Energiesparmaßnahmen heraus. Viele energetische Maßnahmen sind durch Skalen- und ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: planerische Maßnahme Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickelnB4 Sanierung des Gebäudebestandes der Privaten Haushalte und des Gewerbes SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Juli 2014 bis Mai 2015 | Kaiserslautern-Bahnheim | 102.542 | |
1000.evipvsihvmgdrxpofmthkozmkilp | ![]() |
Verkehrsentwicklungsplan pro Klima
Umfangreicher, in 2011 initiierter handlungs- und umsetzungsorientierter Verkehrsentwicklungsplan pro Klima. Im November 2012 mit Deutschen Verkehrsplanungspreis ausgezeichnet für eine wirksame und klimafreundliche Verkehrsplanung sowie eine besondere Gestaltungsqualität und Planungskultur. Themen u.a. ÖPNV, SPNV, in 2015 verabschiedetes ...
Handlungsfeld: C2 Förderung von Fußgängern und Radverkehr SDGs: SDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur |
2011 | Hannover | 1.118.074 | |
1000.evipmfvkufmtlvkmefmwizwevipvs | ![]() |
Verknüpfung ÖPNV und Radverkehr
Die Landeshauptstadt Mainz hat zusammen mit der Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG) ein Konzept für ein innovatives Fahrradverleihsystem entwickelt und damit 2009 den ersten Preis zur Förderung als Modellvorhaben des BMVBS gewonnen. Das Besondere an diesem Konzept besteht in der Verknüpfung des klimafreundlichen und energieeffizienten ÖPNV mit ...
Bereich: ÖPNV Art der Aktivität: Öffentlichkeitsarbeit Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: B6 Förderung von Erneuerbaren Energien C2 Förderung von Fußgängern und Radverkehr SDGs: SDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur |
Seit 2012 | Mainz | 209.779 | |
1000.evimvgafmthhgvoovhxsfoevikuov | ![]() |
Vernetzungsstelle Schulverpflegung Thüringen
Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Thüringen bei der Verbraucherzentrale Thüringen e.V. ist ein wichtiger Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Verpflegung in Schulen. Sie ist eine von Bund und Land geförderte Initiative. Das vorrangige Anliegen ist die Unterstützung der Schulen und Caterer bei der Umsetzung eines attraktiven und ...
Bereich: sonstiges Art der Aktivität: Öffentlichkeitsarbeit Zielgruppe: Kinder und Jugendliche Handlungsfeld: E2 Informations- und Bildungsarbeit SDGs: SDG 04: Hochwertige Bildung |
Seit 2009 | Erfurt | 2.170.714 | |
1000.erigfvoovhpizugdvipzohplnnf | ![]() |
Virtuelles Kraftwerk als kommunales Gemeinschaftsprojekt im Landkreis Ebersberg
Gemeinsam mit 19 kreisangehörigen Kommunen hat der Landkreis Ebersberg in Sachen Stromversorgung Pionierarbeit geleistet: mit der Gründung eines der ersten kommunalen virtuellen Kraftwerke. Virtuell bedeutet dabei, dass es nicht einen zentralen Standort gibt, sondern viele verschiedene Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien ...
Bereich: Energieversorgung Art der Aktivität: technische Maßnahme Zielgruppe: Energieversorgungsunternehmen (EVU) Handlungsfeld: A6 Ausweitung der Aktivitäten über die Stadtgrenzen hinausB10 Zusammenarbeit mit Energieversorgern stärken SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Ebersberg | 139.016 | ||
1000.eloohgzvmwrtzfgzipvvmvitrvevi | ![]() |
Vollständig autarke Energieversorgung Strom und Wärme aus regenerativen Energien
Das Energiekonzept des neu errichteten Gebäudes der Stadtwerke Weilheim entspricht den Anforderungen an eine moderne, nachhaltige Gebäudetechnik. Es umfasst u.a. eine energieeffiziente Gebäudehülle, eine Holzhackschnitzelanlage mit 300 kW, eine Wärmepumpe mit 60 kW und eine PV-Anlage auf allen Dächern des Neubaus mit ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: technische Maßnahme Zielgruppe: Energieversorgungsunternehmen (EVU) Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Seit 2016 | Weilheim i. OB | 22.434 | |
1000.elmzydzvinvafuvimdzvinvrmrm | ![]() |
Von Abwärme zu Fernwärme in Ingolstadt
Stadtwerke Ingolstadt und Gunvor unterzeichnen erweiterten Fernwärmevertrag bis ins Jahr 2028 Die Stadtwerke Ingolstadt und die Gunvor Raffinerie haben einen Vertrag über die dritte Ausbaustufe des gemeinsamen Fernwärmeprojekts unterzeichnet, mit dem schon jetzt zahlreiche Wohnungen aber auch eine ganze Reihe öffentlicher Gebäude in Ingolstadt ...
Bereich: Energieeffizienz Art der Aktivität: technische Maßnahme Zielgruppe: Energieversorgungsunternehmen (EVU) Handlungsfeld: B5 Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung und Fernwärme SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Ingolstadt | 135.244 | ||
1000.dzvinvmvgaufviwzhszoovmyzwfm | ![]() |
Wärmenetz für das Hallenbad und Schul- / Sportzentrum in Konz
Im Zusammenhang mit der Planung eines neuen Hallenbades wurde die Frage der Energieversorgung aus erneuerbaren Energien erörtert. Angedacht waren eine externe Versorgung des Hallenbades aus nicht fossilen Brennstoffen und die Nutzung der Kraftwärmekopplung. Hierbei bot sich aus wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten die Versorgung des ...
Bereich: Energieversorgung Art der Aktivität: technische Maßnahme Zielgruppe: sonstige Handlungsfeld: B1 Eigene Gebäude und Anlagen auf den neuesten Stand bringen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
2015 | Konz | 17.966 | |
1000.dzvinvifvxptvdrmmfmtzfhwvnzyd | ![]() |
Wärmerückgewinnung aus dem Abwasserkanal in Oldenburg
Allein aufgrund der ambitionierten Zielsetzung ist die Abwasserwärmenutzung der Stadt Oldenburg wegweisend: mehr als 28.000 m² Wohn- und Gewerbefläche werden mit Wärme aus dem Oldenburger Kanalnetz versorgt. Eckpunkte zur Umsetzung Die Klimaschutzstelle der Stadt, das Institut für Rohrleitungsbau (iro) und der Kanalnetzbetreiber (OOWV) ...
Bereich: Abwasser Art der Aktivität: planerische Maßnahme Zielgruppe: Immobilieneigentümer Handlungsfeld: B6 Förderung von Erneuerbaren Energien SDGs: SDG 06: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen |
Seit 2011 | Oldenburg | 163.830 | |
1000.dzivmgzfhxsgztwvhylwvmhvvpiv | ![]() |
Warentauschtag des Bodenseekreises
Ziel der Aktion ist die Abfallvermeidung und Wiederverwendung von Waren, die sonst entsorgt worden wären. Auf Grund des Erfolgs der Aktion und der zunehmenden Besucherzahlen und Tauschwaren wurde der ursprüngliche Veranstaltungsort zu klein und es musste ein neuer größerer Standort gesucht werden. Er sollte zentral liegen und gut erreichbar ...
Bereich: Entsorgung / Recycling Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: D0 Abfallaufkommen reduzieren SDGs: SDG 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion |
Friedrichshafen | 214.655 | ||
1000.dzhhvihvmhryovfntvhgzogfmtel | ![]() |
Wassersensible Umgestaltung von Stadtquartieren
Um durch den Klimawandel bedingte Risiken für die Stadt zu begrenzen, will Solingen der jahrzehntelangen Verdrängung von Wasser und Grün in der Innenstadt entgegenwirken. Das Stadtgebiet umfasst etwa 200 kleine Gewässer, die im Zuge der Industrialisierung intensiv für das Schneidwarengewerbe genutzt wurden. Um Bauland zu schaffen und Regen- und ...
Bereich: sonstiges Art der Aktivität: planerische Maßnahme Zielgruppe: kommunale Verwaltung Handlungsfeld: A3 Entwicklung und Umsetzung eines Aktionsprogramms SDGs: SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden |
Solingen | 158.726 | ||
1000.drmwkzipilvwvhviyvitwvihg | ![]() |
Windpark „Rödeser Berg“ der Stadtwerke Wolfhagen
Die Wind Wolfhagen GmbH ist eine 100-prozentige Tochter der Stadtwerke Wolfhagen GmbH. Die Gesellschaft wurde u.a. mit dem Ziel gegründet, den Windpark „Rödeser Berg“ auf der Gemarkung der Stadt Wolfhagen in Nordhessen zu realisieren. Die Inbetriebnahme des Parks erfolgte Ende 2014 mit insgesamt vier Windenergieanlagen (WEA) mit einer ...
Bereich: Energieversorgung Art der Aktivität: planerische Maßnahme Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickelnB0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Inbetriebnahme: 2014 | Wolfhagen | 12.889 | |
1000.driovyvm7999dzgg | ![]() |
Wir leben 2000 Watt
Neun Städte der Bodensee-Region zeigen gemeinsam energiesparende Alternativen für Ernährung, Konsum, Wohnen und Mobilität auf. Die Kommunen treten mit vielseitigen Aktionen an die Menschen heran, um nachhaltige und klimaschonende Lebensstile voranzutreiben. Mit dem „2000-Watt-Menü“ haben sie 2016 mit 30 Betrieben bereits zum dritten Mal bewiesen: ...
Bereich: Beschaffung Art der Aktivität: Bürgerbeteiligung Zielgruppe: BürgerInnen Handlungsfeld: A0 Ziele festlegen und Visionen entwickelnB0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Konstanz | 82.859 | ||
1000.drhhvmhavmgifnvmvitrv | ![]() |
Wissenszentrum Energie
Das Wissenszentrum Energie bündelt alle Informationen zu den Aktivitäten und Projekten der Stadt Ludwigsburgs in den Bereichen Energie und Klimaschutz. Gleichzeitig ist die Einrichtung eine zentrale Anlaufstelle für das Thema nachhaltiges Bauen und Sanieren. Zur Erreichung der kommunalen Klimaschutzziele wurde ein vom ...
Bereich: Bauen / Sanieren (Gebäude) Art der Aktivität: Öffentlichkeitsarbeit Handlungsfeld: B0 Energieeffizienz als Grundprinzip in die Stadtplanung aufnehmen E2 Informations- und Bildungsarbeit SDGs: SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie |
Ludwigsburg | 542.630 | ||
1000.avsmtifmwhzvgavufviwrvafhznn | ![]() |
Zehn Grundsätze für die Zusammenarbeit von Politik und Verwaltung im Klimaschutz in der Verwaltung der Region Hannover
Für die Umsetzung des Klimaschutzprogramms sind gemeinsame Regeln für das Handeln nötig. Diese Regeln stellen sicher, dass alle Beteiligten auf Grundlage derselben Bedingungen agieren. Das schafft eine gemeinsame solide Basis zum flexiblen und dynamischen Handeln für alle Akteure und erübrigt außerdem die Wiederholung von Grundsatzdiskussionen im ...
Bereich: sonstiges Art der Aktivität: Organisatorische Maßnahme Zielgruppe: kommunale Verwaltung Handlungsfeld: A4 Information zu Klimawandel und Klimaschutzpolitik E2 Informations- und Bildungsarbeit SDGs: SDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur |
2012 | Hannover | 1.144.481 |