Informationen
Beschreibung:
Das Pilotprojekt „Nahwärmeinsel Kleine Schwalbacher Straße” wurde 2007 von dem Umweltamt der Landeshauptstadt Wiesbaden gemeinsam mit der ESWE Versorgungs AG begonnen und innerhalb eines Jahres realisiert. Die Nahwärmeinsel wurde auf drei Ausbauphasen geplant. Dabei wird über Wärmetauscher dem ca. 65 Grad heißen Wiesbadener Thermalwasser Wärme entzogen. Seit 2008 sind mehrere Gebäude der Stadtentwicklungsgesellschaft Wiesbaden mbH sowie die Mauritiusgalerie mit einer Leistung von insgesamt etwa 900 Kilowatt angeschlossen. Weitere Kunden sollen gewonnen und die Leistung der Anlage sukzessive auf 1.875 Kilowatt ausgebaut werden. Derzeit werden Kohlendioxid-Emissionen um rund 260 Tonnen jährlich verringert. Bei Realisierung der vollen Leistung von 1.875 Kilowatt können etwa 550 Tonnen jährlich eingespart werden. Das Projekt wurde aus dem Klimaschutz- und Innovationsfonds der ESWE-Versorgungs AG gefördert.
Projekt
Laneshauptstadt Wiesbaden l Nahwärmeversorgung
Umsetzung
Es liegen keine näheren Informationen vor
Geographische Angaben
Ansprechpartner