Informationen
Beschreibung:
Die energetische Sanierung wurde im Sommer 2009 begonnen und konnte im Sommer 2012 abgeschlossen werden. Wie vorgesehen wurde das Gebäude energetisch mindestens auf das Niveau eines Neubaus nach Energieeinsparverordnung (EnEV) / DIN 18599 saniert.
Eingespart werden insgesamt 46 % des Gesamtenergiebedarfs vor der Sanierung:
Auch das Bewusstsein der Schüler für den Klimaschutz wird mit diesem Projekt gestärkt.
Durchgeführte Maßnahmen im Bereich der Haustechnik:
Heizung
Die Hans-Böckler-Schule wurde bis zur energetischen Sanierung durch zwei Gas-Niedertemperaturheizkessel und Plattenheizkörper beheizt. Die Regelung der Anlage erfolgte durch eine DDC ( direkt digital control )- Regelung mit insgesamt 7 durch Strahlpumpen geregelten Heizkreisen. Der Temperaturabgleich in den Klassenräumen erfolgte durch Thermostatventile mit Fernfühler (anfällig). Ein kleiner Kessel mit Warmwasserbereitung (1000 Liter) für die Turnhalle war installiert. Die Anlage war Baujahr 1986 und abgängig.
Bei der energetischen Sanierung wurde ein Gas-Brennwert-Heizkessel mit modulierendem Brenner eingebaut und die Regelung erneuert. Die Heizleistung wurde von 400 KW auf 230 KW reduziert. Die wirtschaftlichen Strahlpumpen wurden weiter als Heizgruppenverteiler eingesetzt und mit in die neue Regelung integriert. Alle Thermostatventile wurden erneuert und abgeglichen. Der Warmwasserbereiter für die Turnhalle wurde komplett demontiert.
Lüftung
Die Lüftung der Räume erfolgte zuvor ausschließlich über kippbare Fenster.
Die Lüftung der Räume erfolgt nach der Sanierung durch eine CO2-Steuerung, die in jeden Klassenraum installiert wurde. Lüftungsmaßnahmen durch Handschaltung sind möglich.
Projekt
Webseite der Hans-Böckler-Schule
Umsetzung
Es liegen keine näheren Informationen vor
Geographische Angaben
Ansprechpartner