Informationen
Beschreibung:
Im Kinderwald Hannover haben in erster Linie Kinder und Jugendliche das Sagen. Er ist
ein Ort, an dem sie eigene Naturerfahrungen machen und eine engere Bindung zur Natur aufbauen können. Sie begegnen dem, was wächst. Damit ist nicht nur die Natur gemeint, sondern auch das achtsame Verständnis der Menschen für- und miteinander.
Der Kinderwald ist außerdem Treffpunkt, Kulisse, Forschungsprojekt und Ruckzugsgebiet. Er bietet Gelegenheit zu Spaß und Spiel und für vielfaltige Waldabenteuer, um die Natur mit allen Sinnen als etwas Schönes und Wertvolles zu erleben. Feste Gruppen, Chöre, Werkstätten, Familien-Aktionen, Camps und Feste – auf vielfaltige Weise können Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene, ihre Ideen verwirklichen und ein Stück ihrer Zukunft und der des Kinderwalds gestalten. Von Anfang an sind sie an der Konzeption und Entwicklung des Geländes sowie der Angebote beteiligt und packen überall mit an.
Die Angebote des Kinderwalds richten sich hauptsachlich an Kinder und Jugendliche zwischen 4 Jahren und 18 Jahren. Sie können dabei Erfahrungen im Bereich Natur und Ökologie, Kunst, Planen, Bauen und gärtnerische Pflege sammeln und ihre Kreativität und Fantasie entfalten. Zugleich lernen sie auf praktische Art eigene Stärken und Grenzen besser kennen und können diese dann an entsprechender Stelle gezielt einsetzen.
Der Kinderwald kann jederzeit, auch ohne Anmeldung, von Klein und Groß besucht werden, um die Natur „auf eigenen Faust“ zu entdecken. Kinder und Jugendliche können sich aber auch der festen Kinder- sowie Jugendgruppe anschließen, die sich regelmäßig treffen und von einer festen Bezugsperson begleitet werden. Das Werkstattprogramm mit Naturwerkstätten, Naturforscherwerkstätten und Geländewerkstätten kann das ganze Jahr über von Kindertagesstätten, Schulen und Gruppen gebucht werden.
Projekt
https://kinderwald.de/
https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Naherholung/Natur-verstehen/Naturlernorte/Kinderwald-Hannover
Umsetzung
Es liegen keine näheren Informationen vor
Geographische Angaben
Ansprechpartner