Informationen
Beschreibung:
Per Ratsbeschluss hat Saerbeck 2009 entschieden, die Energieversorgung bis zum Jahr 2030 auf regenerative Energien und nachwachsende Rohstoffe umzustellen und damit einen nachhaltigen und umfassenden Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Grundlage hierfür bildet das Integrierte Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept (IKKK). Inzwischen erfährt die Klimakommune Saerbeck nationale und internationale Anerkennung durch zahlreiche Preise.
Maßnahmen
Leitprojekte des IKKK.Saerbecker Sonnenseite:
Saerbecker Einsichten:
Saerbecker Stoffströme (Bioenergiepark):
Weitere Fakten zur Klimakommune:
Seit 2014 ist die Gemeinde auch KWK-Modellkommune des Landes. Hier wird aus Überkapazitäten der Wärmegewinnung der Biomasseanlagen des Bioenergieparks ein lokales Nahwärmenetz für etwa 50 Prozent des Ortskerns aufgebaut.
Umsetzung
Es liegen keine näheren Informationen vor
Geographische Angaben
Ansprechpartner