Errichtung eines Wärmenetzes und einer Biomassefeuerungsanlage mit Abwärmenutzung einer Biogasanlage
Informationen
Beschreibung:
In Kappel wurde ein Nahwärmenetz mit knapp 4.200 m Trassenlänge gebaut. Das Netz besteht in größeren Dimensionen aus wärmegedämmtem Kunststoffmantelrohr mit Mediumrohr aus Stahl. Die abgehenden Leitungen sind überwiegend in Kunststoff ausgeführt. Die Haupttrasse mit Mediumrohr aus Stahl ist mit einer dauerhaften Überwachung zur Leckageortung ausgestattet. Wenn am Netz ein Rohrbruch oder eine Beschädigung durch Baggerarbeiten auftritt, dann wird dies sofort erkannt.
An dem Wärmenetz wurden 88 Gebäude angeschlossen. Es handelt sich dabei zum Großteil um Wohngebäude aber auch Gemeindeeinrichtungen. Jedes Gebäude hat eine Übergabestation mit Regelung für die Heizkreise des Gebäudes erhalten. Die Übergabestationen bilden die Abnahmestellen des Wärmenetzes.
Das Netz wird aus einem eigens dazu errichteten Heizwerk versorgt. In dem Heizwerk sind 2 x 500 kW Hackgutkessel des Herstellers Herz aus Österreich installiert. Zum Ausgleich zwischen Erzeugung und Verbrauch sind zwei Pufferspeicher mit je ca. 25.000 Liter Wasserinhalt installiert.
Zusätzlich sorgt die benachbarte Biogasanlage durch die Einspeisung der Abwärme von etwa 400 kW Wärmeleistung für den Grundwärmebedarf. Die Abwärme der Biogasanlage wird zunächst in das Pufferspeichersystem geladen.
Auf dem Grundstück des Heizwerkes wurde außerdem ein Hackgutlager für ca. 800 bis 1.000 Schüttraummeter Holzhackschnitzel errichtet. Zur Befüllung mit Holzhackschnitzeln wurden zwei Bunker direkt ins Heizwerkgebäude integriert. Es wurde je ein Bunker für jeden Kessel errichtet.
Das Netz und das Heizwerk befinden sich in Bürgerhand. Zu Projektbeginn wurde eine Energiegenossenschaft aus den interessierten Bürgern gegründet, die gemeinsam das Eigenkapital für den Bau aufgebracht haben.
Von der Planung bis zur Fertigstellung vergingen gut 3 Jahre.
Die Wärmegestehungskosten sind vergleichbar mit einem Heizölpreis von 65-80 ct/Liter. Je nachdem welchen Verlustfaktor man für die Verbrennung des Öles berücksichtigt und welche Kosten bei einem Vollkostenvergleich auf Seiten der Heizölversorgung eingerechnet werden.
Projekt
Umsetzung
Es liegen keine näheren Informationen vor
Geographische Angaben
Ansprechpartner