Informationen
Beschreibung:
Das Energiereferat der Stadt Frankfurt am Main hat 2015 erstmalig einen Ideenwettbewerb Klimaschutz ausgelobt. Gesucht wurden Startups, die innovative Ideen im Bereich Klimaschutz entwickelt haben. Die Ideen sollten einen direkten Bezug zum Masterplan 100% Klimaschutz der Stadt Frankfurt am Main aufweisen und wurden darüber hinaus auf Basis der folgenden Kriterien bewertet:
(1) CO2-Einparungen
(2) Innovationspotential (technologisch und sozo-ökonomisch)
(3) Umsetzbarkeit innerhalb von 9 Monaten
(4) Wirtschaftlichkeit
(5) Übertragbarkeit/Skalierbarkeit.
Die fünf Gewinner des Ideenwettbewerbs erhielten insgesamt 110.000 Euro (jeweils 10.000 bis 20.000 Euro), um ihre Vorhaben innerhalb von neun Monaten in Frankfurt umzusetzen. Die folgenden Ideen haben sich im Rahmen des Wettbewerbs durchgesetzt:
(1) "Teilweise Umstellung des innerstädtischen Lieferverkehrs mit Hilfe von e-Lastenrädern"
Das innovative an der Idee liegt in der Entwicklung einer Onlineplattform, welche die Bestellung beim lokalen Einzelhandel ermöglicht. Geliefert wird dann klimafreundlich mit dem e-Lastenrad.
(2) "Kommunikationskampagne e-Transformers"
Im Rahmen des Projekts werden ca. 2 m große Aufsteller, die Superhelden darstellen, entwickelt, die als positive Leitbilder dienen (z. B. der nachhaltige Konsument). Mit Hilfe von begleitenden Themenkoffern werden darüber hinaus vertiefende Infos visuell aufbereitet und attraktiv vermittelt. Dadurch soll das Thema Klimaschutz einmal anders transportiert und somit Zielgruppen erreicht werden, welche bis jetzt oft außen vor blieben.
(3) "Mieterstrommodell"
Ein Startup aus Kassel führt in Frankfurt ein Pilotprojekt durch, im Rahmen dessen die Mieter eines Mehrparteienhauses den Strom von ihrem eigenen Dach beziehen. Insbesondere in Frankfurt spielt das PV-Potential im Rahmen der Erreichung der Klimaschutzziele eine zentrale Rolle.
(4) "Promotion Kampagne 2proAuto der Firma flinc"
Der Kampagne bewirbt PKW-Fahrgemeinschaften, da diese eine enorme positive Auswirkung in Form von Emissionsreduzierungen mit sich bringen. Im Durchschnitt befinden sich derzeit lediglich 1,2 Personen in jedem Auto. Die Kampagne spielt insbesondere in Frankfurt aufgrund der hohen Anzahl von Pendlern eine enorme Rolle und soll speziell die Entlastung des städtischen Verkehrs bewirken.
(5) "Klimagourmet Kochkurse"
Im Rahmen des Projekts werden klimafreundliche Kochkurse konzipiert sowie ein Handbuch erstellt, welches es ermöglicht auch ohne Fachwissen entsprechende Kurse in Schulen und anderen Einrichtungen durchzuführen.
Projekt
Umsetzung
Es liegen keine näheren Informationen vor
Geographische Angaben
Ansprechpartner