Green-IT im Rechenzentrum des Abfallwirtschaftsbetriebs
Informationen
Beschreibung:
Die Zunahme von IT-Infrastruktur in Unternehmen, Verwaltungen, Institutionen und Schulen verbraucht immer größere Mengen an Strom und Energie. Mit „Green-IT“ will Kiel diesen Trend stoppen und im besten Fall sogar umkehren. Aufbauend auf Erkenntnissen von vorangeschalteten „Green-IT-Checks“ wurde 2014 der Serverraum des Abfallwirtschaftsbetriebs Kiel zur Umrüstung ausgewählt, da hier mit 70 Prozent das größte Einsparpotenzial bei einer energetischen Sanierung ausgemacht worden war. Im ersten Sanierungsschritt ging es an die Modernisierung der Server-Hardware des Abfallwirtschaftsbetriebs: Ein neues, sparsames Gerät ersetzt nun die alte Anlage. Es folgte der Umbau des Serverraums mit Fokus auf die Klimatisierung. Zur optimalen Warm-Kaltluft-Führung wurden die Server- und Kabelschränke neu angeordnet und die alten Klimageräte gegen neue, effiziente Kanal-Umluftklima-Splitgeräte ausgetauscht. Die vorhandene, überdimensionierte Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) wurde abgebaut und stattdessen eine energieeffiziente USV-Anlage installiert.
25.000 Euro Preisgeld für Green-IT im Rechenzentrum des Abfallwirtschaftsbetriebs
Die Auszeichnung wurde für die Umsetzung von Green-IT im Rechenzentrum des Abfallwirtschaftsbetriebs vergeben. Mit einem Kooperationsprojekt haben die Stadt und ihr Abfallwirtschaftsbetrieb gezeigt, dass durch die energetische Modernisierung eines Serverraums die vorab prognostizierte Stromeinsparung von 70 Prozent tatsächlich erreicht werden kann.
Projekt
https://www.klimaschutz.de/landeshauptstadt-kiel
Umsetzung
Es liegen keine näheren Informationen vor
Geographische Angaben
Ansprechpartner