Heizen mit Biomasse
Informationen
Beschreibung:
CO2-neutral bis zum Jahr 2030, so lautet das ambitionierte Ziel der Stadt Lauf im Nürnberger Land. Hierfür sind ein stetiges Engagement und viele einzelne Schritte nötig. Besondere Bedeutung haben in diesem Zusammen hang „Leuchtturmprojekte“. Sie können den Mitwirkenden als Ansporn dienen und gleichzeitig zeigen, welche Erfolge sich bereits durch eine einzelne Maßnahme erzielen lassen. Mit der Sanierung der Heizungsanlage in der städtischen Feuerwache konnte die Stadt Lauf ein solches Projekt umsetzen. Seit November 2013 wird das aus den 1980er-Jahren stammende Gebäude nicht mehr mit Öl, sondern mit Holzpellets beheizt. Der Erfolg kann sich sehen lassen, denn auf diese Weise können 87 Prozent der vorherigen CO2-Emissionen vermieden werden. Die Sanierung der Feuerwache war als Maßnahme bereits im integrierten Klimaschutzkonzept der Stadt festgeschrieben worden. Durch die Senkung des Energiebedarfs und den Einsatz erneuerbarer
Energieträger in kommunalen Gebäuden wird die Stadt ihrer Vorbildfunktion gerecht und entlastet gleichzeitig den kommunalen Haushalt. Biomasse energetisch zu nutzen bietet den Vorteil, dass dabei ausschließlich nachwachsende Rohstoffe und – im Fall
von Holzpellets – Rest- und Abfallprodukte verwendet werden. Dabei muss zwischen Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und Feuerungsanlagen zur Wärmebereitstellung unterschieden werden. In der Feuerwache Lauf fiel die Entscheidung zugunsten des Einbaus eines Heizkessels, der sowohl Hackschnitzel als auch Holzpellets verfeuern kann. Um den gesamten Wärmeverbrauch des Feuerwehrgebäudes, zu dem zwei Fahrzeughallen und eine 100 m² große Einliegerwohnung gehören, zu decken, wur den zusätzlich eine Solarthermie-Anlage und zwei Pufferspeicher installiert.
Projekt
Quelle: 16 Wege für Kommunen im Klimaschutz (Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz beim Deutschen Institut für Urbanistik gGmbH (Difu) Berlin 2015)
Integriertes Klimaschutzkonzept Lauf an der Pegnitz
Umsetzung
Es liegen keine näheren Informationen vor
Geographische Angaben
Ansprechpartner