Informationen
Beschreibung:
Die rheinland-pfälzische Universitätsstadt stellt sich ihrer Verantwortung für Klima schutz, Daseinsvorsorge und Energieversorgung mit einer Fülle von Maßnahmen – und dies bereits seit 1993. Im Juni 2010 hat der Stadtrat Kaiserslauterns das „Klimaschutzkonzept 2020“ beschlossen. Es zielt darauf ab, die Energieeffizienz und die Wettbewerbsfähigkeit der Stadt zu erhöhen. Auf Grundlage des Konzeptes wurden bereits mehrere Maßnahmen umgesetzt. Zu diesen gehören die Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb Stadtradeln und die Weiterführung des Projektes Ökoprofit in Kooperation mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kaiserslautern und regionalen Unternehmen. Darüber hinaus wurden zahlreiche investive
Maßnahmen im Rahmen von Sanierungen stadteigener Liegenschaften durchgeführt.
Die Sporthalle des Burggymnasiums aus dem Jahr 1977 wurde in mehreren Schritten saniert. In den Jahren 2009 und 2010 erneuerte die Stadt die Lüftung in den Umkleideräumen, installierte eine neue Beleuchtung und eine moderne Deckenstrahlheizung in der Sporthalle. Im Jahr 2012 wurde ergänzend hierzu eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung in der Halle eingebaut. 25 Prozent der Kosten für Anschaffung und Installation dieser die Raumluft verbessern den Geräte sowie für Ausbau und fachgerechte Entsorgung der Altgeräte wurden vom Bundesumweltministerium (BMUB) im Rahmen einer Förderung nach der Kommunalrichtlinie getragen.
Projekt
Weitere Informationen
Quelle: 16 Wege für Kommunen im Klimaschutz (Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz beim Deutschen Institut für Urbanistik gGmbH (Difu) Berlin 2015)
Umsetzung
Es liegen keine näheren Informationen vor
Geographische Angaben
Ansprechpartner