Informationen
Beschreibung:
Seit 2012 heißt es an den weiterführenden Schulen im Landkreis Harburg „Dreh-Ab!“. Ziel des Projekts ist es, Schüler, Lehrer und Hausmeister zu motivieren, Energie und Wasser zu sparen. Die Einsparungsanstrengungen der teilnehmenden Schulen werden analysiert und nach einem Prämiensystem honoriert. Das Schulprojekt läuft bis heute und war der Einstieg in ein umfassendes Energiemanagementsystem für alle kreiseigenen Liegenschaften. Mit diesem System können dauerhaft Einsparpotenziale erschlossen, Kosten reduziert und mögliche Havarien frühzeitig erkannt werden.
Eckpunkte und Erfolge des
Energiemanagementsystems
› Die Verbräuche von Wärme, Strom und Wasser werden mit einem eigenen SoftwareTool auf Excelbasis für alle 122 kreiseigenen Liegenschaften erfasst. Die Analyse der Energiedaten liefert Hinweise für die Optimierung der Anlagentechnik und ist die Grundlage für Investitionsentscheidungen.
› Im Jahr 2014 wurde in den kreiseigenen Liegenschaften neun Prozent weniger Strom, elf Prozent weniger Wärme und 27 Prozent weniger Wasser als noch im Jahr 2008 verbraucht.
› Es ist geplant, das System schrittweise in den Gemeinden des Landkreises Harburg einzuführen. Das einheitliche System erleichtert das Controlling sowie den Vergleich mit anderen Kommunen und fördert die Transparenz.
Eckpunkte und Erfolge von „Dreh-Ab!“
› 14 „Dreh-Ab!“-Schulen werden intensiv von der Stabsstelle Klimaschutz des Landkreises betreut. Die Klimaschutzaktivitäten der Schulen werden pädagogisch begleitet.
› Insgesamt haben die Schulen im Zeitraum von 2013 bis 2015 Energiekosten in Höhe von knapp 140.000 Euro eingespart und den Stromund Wärmeverbrauch um ca. 1.400 MWh reduziert. Das Engagement der Schulen wurde seit 2012 mit Aktivitätsprämien im Wert von insgesamt fast 50.000 Euro honoriert.
› Seit 2016 erfolgen eine individuelle, pädagogische Beratung und eine Abschlussvereinbarung durch einen externen Bildungspartner.
Umsetzung
Es liegen keine näheren Informationen vor
Geographische Angaben
Ansprechpartner